Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

Eurozone-Inflation: November-HICP steigt, jedoch Anzeichen für Abkühlung

Eurozonen-Inflation: Anstieg im November erwartet, aber Anzeichen einer Abkühlung Die Flash-HICP-Inflation der Eurozone stieg im November auf 2,28 % im Jahresvergleich, ein Anstieg von 2,00 % im Oktober. Die Kerninflation erhöhte sich leicht auf 2,74 %, lag jedoch unter den Erwartungen von 2,8 %. Der leichte Rückgang bei den Dienstleistungen (3,9 % von 4,0 %) […]

Eurozone-Inflation: November-HICP steigt, jedoch Anzeichen für Abkühlung

Deutsches Haushaltsvermögen: Wachstum durch steigende Kapitalmärkte und Zinsen

Haushaltsvermögen erreicht 8,8 Billionen Euro Das Vermögen deutscher Haushalte stieg bis Juni 2024 auf 8,8 Billionen Euro – ein Plus von 4,1 % im ersten Halbjahr. Haupttreiber waren Kapitalgewinne von 192 Mrd. Euro aufgrund steigender Aktien- und Anleihekurse sowie Nettosparzuflüsse von 154 Mrd. Euro. Dieses Vermögenswachstum übertraf die Inflationsrate von 2,1 % im gleichen Zeitraum

Deutsches Haushaltsvermögen: Wachstum durch steigende Kapitalmärkte und Zinsen

Inflationsausblick: Novemberzahlen und Trends für 2025

Steigende Inflation im November erwartet Die am Donnerstag, den 28. November, erwarteten Schnellschätzungen zu den Verbraucherpreisen (CPI und HICP) deuten auf einen weiteren Anstieg der jährlichen Inflationsrate hin. Analysten prognostizieren eine Jahresrate von 2,26 % für den CPI und 2,63 % für den HICP (Oktober: 2,04 % bzw. 2,36 %). Monatlich könnten die Werte jedoch

Inflationsausblick: Novemberzahlen und Trends für 2025

US-Wahl 2024: Wirtschaftliche und geopolitische Auswirkungen weltweit

Ein Wendepunkt für Wirtschaft und Märkte Die Wiederwahl Donald Trumps und der Erfolg der Republikaner bei den Kongresswahlen am 5. November 2024 markieren eine tiefgreifende Veränderung der globalen wirtschaftlichen und geopolitischen Landschaft. Diese Entwicklungen eröffnen eine breite Spannweite möglicher Szenarien für die Weltwirtschaft – von einem optimistischen Ausblick für die USA bis hin zu einem

US-Wahl 2024: Wirtschaftliche und geopolitische Auswirkungen weltweit

Cybersecurity-Gigant CrowdStrike: Solide Ergebnisse, aber Wachstumsprognose enttäuscht

CrowdStrike zeigt starke Kundenbindung trotz verhaltener Wachstumsprognose Solide Quartalsergebnisse im dritten Quartal Der führende Cybersecurity-Anbieter CrowdStrike präsentierte im dritten Quartal Ergebnisse, die weitgehend den Erwartungen entsprachen. Die Umsätze stiegen stabil, und die Falcon-Plattform erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit. Die Kundenbindung blieb mit über 97 % auf einem beeindruckend hohen Niveau, was das Vertrauen in die

Cybersecurity-Gigant CrowdStrike: Solide Ergebnisse, aber Wachstumsprognose enttäuscht

Wochenausblick US-Wirtschaft: Wichtige Entwicklungen in einer verkürzten Woche

Wochenausblick US-Wirtschaft: Wichtige Entwicklungen in einer verkürzten Woche

Inflation, Wachstum und Zinsentscheidungen im Fokus In dieser Woche stehen in den USA zentrale Konjunkturdaten und die Sitzungsprotokolle der Federal Reserve (Fed) im Mittelpunkt. Die Marktteilnehmer beobachten außerdem genau, wie sich die neuen politischen Rahmenbedingungen nach der Wahl auf die wirtschaftliche Entwicklung auswirken könnten. Analysten erwarten, dass die Kerninflation im Oktober auf 2,81 % gestiegen

Wochenausblick US-Wirtschaft: Wichtige Entwicklungen in einer verkürzten Woche

Eurozone-Wirtschaft schwächelt: November-PMIs deuten auf stagnierendes Wachstum hin

Eurozone-Wirtschaft schwächelt: November-PMIs deuten auf stagnierendes Wachstum hin

Die Lage: Schwächste Eurozone-PMIs seit JahresbeginnDie November-Flashergebnisse der Einkaufsmanagerindizes (PMIs) für die Eurozone enttäuschten mit einem Rückgang des Composite-PMIs um 2 Punkte auf 48,1 – den niedrigsten Stand des Jahres. Während Überschwemmungen in Spanien eine gewisse Rolle gespielt haben könnten, deutet die breite Schwäche in den Sektoren und Ländern auf eine umfassendere Abschwächung hin. Sektorspezifische

Eurozone-Wirtschaft schwächelt: November-PMIs deuten auf stagnierendes Wachstum hin

Frankreichs Haushaltskrise: Wie die Regierung Barnier den Haushalt 2025 retten könnte

Frankreichs Haushaltskrise: Wie die Regierung Barnier den Haushalt 2025 retten könnte

Die Herausforderung: Frankreichs Haushalt 2025 unter Druck Frankreich steht vor einer entscheidenden Phase in der Verabschiedung des Haushalts für 2025. Premierminister Michel Barniers Minderheitsregierung hat ein straffes Konsolidierungsbudget vorgeschlagen, das Einsparungen von mehr als 1 % des BIP vorsieht – eine Maßnahme, die es in diesem Umfang seit zwei Jahrzehnten nur einmal gab. Doch die

Frankreichs Haushaltskrise: Wie die Regierung Barnier den Haushalt 2025 retten könnte

NVIDIA überzeugt mit starkem Wachstum und AI-Dominanz im 3. Quartal

NVIDIA überzeugt mit starkem Wachstum und AI-Dominanz im 3. Quartal

Wachstum in nahezu allen SegmentenNVIDIA hat erneut beeindruckende Ergebnisse für das dritte Quartal 2024 präsentiert und die Erwartungen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn übertroffen. Besonders die Einführung der neuen Blackwell-Produkte sorgt für starken Rückenwind. Der Umsatz stieg um +94 % im Vergleich zum Vorjahr auf 35,1 Mrd. USD (+17 % q/q), deutlich über

NVIDIA überzeugt mit starkem Wachstum und AI-Dominanz im 3. Quartal

Walmart überzeugt mit starkem 3Q-Ergebnis und langfristigem Wachstumsausblick

Walmart überzeugt mit starkem 3Q-Ergebnis und langfristigem Wachstumsausblick

Erfolgreiche Transformation und MarktanteilsgewinneWalmart setzte im dritten Quartal 2024 erneut Maßstäbe und übertraf die Erwartungen bei Umsatz und Gewinn. Mit einem flächenbereinigten Umsatzwachstum von +5,3 % in den USA und +7,0 % bei Sam’s Club übertrafen die Ergebnisse deutlich die Konsensschätzungen von +3,7 % bzw. +4,2 %. Das Ergebnis pro Aktie (EPS) lag bei 0,58

Walmart überzeugt mit starkem 3Q-Ergebnis und langfristigem Wachstumsausblick

Palo Alto Networks überzeugt mit starkem F1Q-Ergebnis

Palo Alto Networks überzeugt mit starkem F1Q-Ergebnis

Palo Alto Networks: Solides Wachstum im F1Q trotz Herausforderungen bei Billings Starke Performance bei Buchungen und BacklogPalo Alto Networks (PANW) startete das Geschäftsjahr 2025 mit einem beeindruckenden ersten Quartal. Buchungen und Backlog wuchsen um rund 20 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert war das Wachstum der Next-Generation-Security (NGS) ARR, das mit +40 % über

Palo Alto Networks überzeugt mit starkem F1Q-Ergebnis

Disney übertrifft Erwartungen: Starkes F2025-Guidance und Erholung im Parks-Segment

Disney übertrifft Erwartungen: Starkes F2025-Guidance und Erholung im Parks-Segment

Disney liefert über den Erwartungen: Starkes F2025-Guidance und positive Ergebnisse im vierten Quartal Detailliertes F2025-Guidance und WachstumsaussichtenDisney überraschte mit einem detaillierten F2025-Guidance, das die Erwartungen übertraf. Erstmals wurden operative Ertragsziele (OI) auf Segmentebene bekannt gegeben sowie Prognosen für Cashflow, Capex, bereinigtes EPS, Dividendenwachstum und Aktienrückkäufe. Besonders stark schnitt der Experiences-Sektor ab, mit einem prognostizierten OI-Wachstum

Disney übertrifft Erwartungen: Starkes F2025-Guidance und Erholung im Parks-Segment

Deutschland vor einem Fiskalwandel? Chancen für neue Schuldenregeln nach der Wahl

Deutschland vor einem Fiskalwandel? Chancen für neue Schuldenregeln nach der Wahl

Neue Schuldenregeln: Steht Deutschland ein fiskalischer Wandel bevor?Die Chance auf eine expansivere Fiskalpolitik in Deutschland nach den Wahlen hängt von zwei wesentlichen Faktoren ab. Zum einen ist entscheidend, ob die derzeit in den Umfragen führenden Konservativen, angeführt von Friedrich Merz, bereit sein werden, die Schuldenregel zu lockern. Merz deutete kürzlich an, dass er schuldenfinanzierten Investitionen

Deutschland vor einem Fiskalwandel? Chancen für neue Schuldenregeln nach der Wahl

Deutsche Fiskalpolitik im Wandel? Chancen für Investitionsfonds nach Regierungsbruch

Deutsche Fiskalpolitik im Wandel? Chancen für Investitionsfonds nach Regierungsbruch

Neue Regierung: Droht ein Wandel in der Fiskalpolitik?Nach dem Bruch der deutschen Regierungskoalition steht die Frage im Raum, ob eine neue Regierung die strikten Vorgaben der Schuldenbremse lockern könnte. Ein plausibles Szenario für eine Fiskalexpansion wäre die Einrichtung eines Sonderfonds für Infrastrukturinvestitionen, der wie der Verteidigungsfonds nach dem Ukraine-Krieg verfassungsrechtlich verankert würde. Dies könnte die

Deutsche Fiskalpolitik im Wandel? Chancen für Investitionsfonds nach Regierungsbruch

Energiebericht 2024: Solarstrom boomt, Windkraft stagniert – Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland

Energiebericht 2024: Solarstrom boomt, Windkraft stagniert – Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland

Erneuerbare Energien: Uneinheitlicher Fortschritt im Jahr 2024Der Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland schreitet weiterhin unterschiedlich voran. Während Photovoltaik stark wächst und bis Ende 2024 voraussichtlich eine Gesamtkapazität von 98 Gigawatt erreicht, hinkt die Windkraft hinterher. Der Nettozubau der Onshore-Windkapazität betrug in den ersten neun Monaten nur rund 1,5 GW. Ein positiver Trend zeigt sich

Energiebericht 2024: Solarstrom boomt, Windkraft stagniert – Herausforderungen und Chancen der Energiewende in Deutschland

Sea Limited steigert Gewinn und expandiert mit starkem Wachstum in E-Commerce und Finanzdienstleistungen

Sea Limited steigert Gewinn und expandiert mit starkem Wachstum in E-Commerce und Finanzdienstleistungen

Erfolgreiches Wachstum: Sea Limited übertrifft ErwartungenSea Limited verzeichnete im dritten Quartal 2024 ein beeindruckendes Umsatzwachstum von 31 % und steigerte sein bereinigtes EBITDA auf 521 Mio. USD – das 15-Fache des Vorjahreswerts. Das Unternehmen verzeichnete erneut einen positiven Nettogewinn. Haupttreiber des Wachstums war der E-Commerce-Bereich. Sea hat sich von einem Unternehmen, das stark auf das

Sea Limited steigert Gewinn und expandiert mit starkem Wachstum in E-Commerce und Finanzdienstleistungen

Spotify übertrifft Erwartungen im 3. Quartal: Steigende Margen und starkes Premium-Wachstum trotz Werbeschwäche

Spotify übertrifft Erwartungen im 3. Quartal: Steigende Margen und starkes Premium-Wachstum trotz Werbeschwäche

Starkes 3. Quartal für Spotify: Über den Erwartungen liegende Margen und Premium-WachstumSpotify lieferte beeindruckende Ergebnisse für das dritte Quartal mit Bruttomargen, die deutlich über den Erwartungen lagen. Preiserhöhungen trugen wesentlich zum Ergebnis bei, indem sie Schwächen im werbegestützten Segment mehr als ausglichen. Die Bruttomarge erreichte 31,1 % und lag damit etwa 90 Basispunkte über den

Spotify übertrifft Erwartungen im 3. Quartal: Steigende Margen und starkes Premium-Wachstum trotz Werbeschwäche

Shopify überzeugt mit starkem Q3-Wachstum: Positiver Ausblick für 2024 stärkt das Vertrauen der Investoren

Shopify überzeugt mit starkem Q3-Wachstum: Positiver Ausblick für 2024 stärkt das Vertrauen der Investoren

Shopify mit starken Q3-Ergebnissen: Umsatz und Profitabilität überzeugenShopify lieferte im dritten Quartal über alle wichtigen Kennzahlen hinweg starke Ergebnisse. Sowohl das Bruttowarenvolumen (GMV), der Umsatz als auch die Profitabilität übertrafen die Erwartungen. Der positive Ausblick für das vierte Quartal zeigt, dass das Wachstum in Richtung 2024 fortgesetzt werden dürfte, was zu positiven Schätzungsanpassungen führen könnte.

Shopify überzeugt mit starkem Q3-Wachstum: Positiver Ausblick für 2024 stärkt das Vertrauen der Investoren

Airbnb überrascht im 3. Quartal mit starkem Wachstum, kämpft jedoch mit Gewinnmargen – was bringt 2025?

Airbnb überrascht im 3. Quartal mit starkem Wachstum, kämpft jedoch mit Gewinnmargen – was bringt 2025?

Airbnb übertrifft Erwartungen bei Buchungen und UmsatzAirbnb lieferte im dritten Quartal 2023 solide Ergebnisse, die über den Erwartungen lagen. Die gebuchten Übernachtungen und das Bruttobuchungsvolumen (GBV) wuchsen stärker als erwartet, was auf eine verstärkte Nachfrage in allen Regionen zurückzuführen ist. Vor allem Buchungen über die App und eine erfolgreiche Expansion in neuen Märkten haben dazu

Airbnb überrascht im 3. Quartal mit starkem Wachstum, kämpft jedoch mit Gewinnmargen – was bringt 2025?

CVS meldet gemischte Quartalsergebnisse: Herausforderungen in der MCO-Sparte belasten die Erholungsaussichten für 2024

CVS meldet gemischte Quartalsergebnisse: Herausforderungen in der MCO-Sparte belasten die Erholungsaussichten für 2024

CVS im dritten Quartal: Umsätze über den Erwartungen, aber EPS verfehltCVS veröffentlichte gemischte Ergebnisse für das dritte Quartal. Während die Umsätze mit 95,4 Milliarden USD die Erwartungen übertrafen (+6 %), blieb das bereinigte Ergebnis pro Aktie (EPS) mit 1,09 USD hinter den Schätzungen zurück. Insbesondere die Gesundheitsversicherungs-Sparte (MCO) belastete die Ergebnisse durch höhere medizinische Kosten.

CVS meldet gemischte Quartalsergebnisse: Herausforderungen in der MCO-Sparte belasten die Erholungsaussichten für 2024

Palantir glänzt mit Rekord-Ergebnissen dank AI-Boom - Erwartungen für 2024 übertroffen

Palantir glänzt mit Rekord-Ergebnissen dank AI-Boom: Erwartungen für 2024 übertroffen

Solide Quartalsergebnisse durch Wachstum im US-GeschäftPalantir hat im dritten Quartal beeindruckende Ergebnisse präsentiert und sowohl beim Umsatz als auch bei den operativen Margen die Erwartungen übertroffen. Die operativen Margen stiegen auf ein Rekordhoch von 38 %. Dieser Erfolg ist auf eine starke Nachfrage seitens der US-Regierung, beschleunigte KI-Entwicklungen und eine günstige Auftragslage zurückzuführen. Besonders die

Palantir glänzt mit Rekord-Ergebnissen dank AI-Boom: Erwartungen für 2024 übertroffen

US-Wahl verändert die Wirtschaftsprognosen: Was Anleger jetzt beachten sollten

US-Wahl verändert die Wirtschaftsprognosen: Was Anleger jetzt beachten sollten

Einführung: Wichtige Änderungen durch die US-WahlDie US-Wahl hat das politische Landschaftsbild grundlegend verändert. Donald Trump kehrt als Präsident zurück, während die Republikaner eine Mehrheit im Senat sichern konnten und auch im Repräsentantenhaus die Führung voraussichtlich behalten werden. Diese politische Verschiebung könnte weitreichende Änderungen in der Wirtschafts- und Handelspolitik zur Folge haben. Analysten erwarten, dass vor

US-Wahl verändert die Wirtschaftsprognosen: Was Anleger jetzt beachten sollten

Wie die Fed auf mögliche neue Wirtschaftspolitiken nach den US-Wahlen reagieren könnte

Wie die Fed auf mögliche neue Wirtschaftspolitiken nach den US-Wahlen reagieren könnte

Auswirkungen der Wahlen auf die Fed-Entscheidungen Nach den Wahlen in den USA betonte Fed-Vorsitzender Powell, dass kurzfristige Entscheidungen der Fed von den neuen Wirtschaftspolitiken nicht unmittelbar beeinflusst würden. Steuer- und Handelspolitiken könnten jedoch langfristig die wirtschaftlichen Ziele der Fed betreffen. Die Klarheit über solche Politiken und deren Auswirkungen werde Zeit benötigen. Die historische Betrachtung zeigt,

Wie die Fed auf mögliche neue Wirtschaftspolitiken nach den US-Wahlen reagieren könnte

Oktober: Erwartungen an den US-Inflationsbericht und mögliche Auswirkungen auf die Fed-Entscheidungen

Oktober: Erwartungen an den US-Inflationsbericht und mögliche Auswirkungen auf die Fed-Entscheidungen

Vorschau auf die Inflationsdaten: Moderate Gesamtinflation durch sinkende Energiepreise erwartet Im Oktober könnte sich der Preisanstieg in den USA moderat gestalten, da Analysten einen Anstieg der Gesamtinflation (CPI) von +0,20 % im Vergleich zum Vormonat erwarten. Dies wird hauptsächlich durch rückläufige Energiepreise begünstigt. Im Gegensatz dazu soll der Kerninflationswert, der Energie und Lebensmittel ausklammert, leicht

Oktober: Erwartungen an den US-Inflationsbericht und mögliche Auswirkungen auf die Fed-Entscheidungen

Zinsanpassung und vorsichtiger Ausblick trotz positiver Daten

Zinsanpassung und vorsichtiger Ausblick trotz positiver Daten

Fed Entscheidung: Zinsanpassung und vorsichtiger Ausblick Die Federal Reserve hat wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt und dabei eine zurückhaltende Haltung zu den nächsten Schritten signalisiert. Trotz vorsichtiger Aussagen wies Fed-Chef Jerome Powell auf positive Wirtschaftsdaten hin, die das Risiko einer Abschwächung reduziert haben, was eine insgesamt leicht „hawkische“ Tendenz der Sitzung darstellt.

Zinsanpassung und vorsichtiger Ausblick trotz positiver Daten

Trump-Wahlsieg und mögliche Auswirkungen auf US-Wirtschaft: Steigende Inflation und Defizite in Aussicht

Trump-Wahlsieg und mögliche Auswirkungen auf US-Wirtschaft: Steigende Inflation und Defizite in Aussicht

Trumps Politik: Steuerkürzungen, Zölle und mögliche Auswirkungen auf die US-Wirtschaft Mit Donald Trumps Wahlsieg und einer möglichen republikanischen Mehrheit im Kongress könnten sich für die US-Wirtschaftspolitik wesentliche Änderungen ergeben. Trumps Agenda, die Steuererleichterungen, Zollmaßnahmen und Deregulierungen umfasst, würde sich voraussichtlich auf Wachstum, Inflation und das Haushaltsdefizit auswirken. Im Folgenden wird skizziert, wie sich diese politischen

Trump-Wahlsieg und mögliche Auswirkungen auf US-Wirtschaft: Steigende Inflation und Defizite in Aussicht

Politisches Beben in Deutschland: Koalitionsbruch und mögliche Neuwahlen

Politisches Beben in Deutschland: Koalitionsbruch und mögliche Neuwahlen

Koalitionskrise in Deutschland: Weg zu Neuwahlen und mögliche Konsequenzen In einer überraschenden Wende hat die deutsche Regierungskoalition ihr Ende gefunden. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) entließ Finanzminister Christian Lindner (FDP) sowie die übrigen FDP-Minister nach zunehmend unüberbrückbaren Differenzen über Wirtschafts- und Fiskalpolitik. Scholz kündigte an, am 15. Januar eine Vertrauensabstimmung im Bundestag anzusetzen. Sollte er diese

Politisches Beben in Deutschland: Koalitionsbruch und mögliche Neuwahlen

Lokalisierung statt Export: Die Rolle des US-Marktes für die deutsche Automobilindustrie

Lokalisierung statt Export: Die Rolle des US-Marktes für die deutsche Automobilindustrie

Der US-Markt bleibt zentral für die deutsche Automobilindustrie Die Vereinigten Staaten sind für die deutsche Automobilindustrie von entscheidender Bedeutung. Mit einem Exportanteil von fast 13 % war das Land auch 2023 der größte Absatzmarkt für deutsche PKWs, sowohl in Wert als auch in Stückzahlen. Über 90 % der in die USA exportierten Fahrzeuge gehören zum

Lokalisierung statt Export: Die Rolle des US-Marktes für die deutsche Automobilindustrie

Droht der Bruch? Politische Spannungen im deutschen Regierungsbündnis nehmen zu

Droht der Bruch? Politische Spannungen im deutschen Regierungsbündnis nehmen zu

Politische Spannungen in Deutschland verschärfen sich In den letzten Tagen haben sich die Spekulationen über eine mögliche vorzeitige Auflösung der deutschen Regierungskoalition intensiviert. Medienberichten zufolge haben sich die Spannungen über wirtschaftspolitische Differenzen verschärft. Verschiedene neue politische Vorschläge und konkurrierende Treffen mit Wirtschaftsvertretern haben die Spannungen zusätzlich verschärft, was einige Kommentatoren dazu veranlasst, auf mögliche Vorbereitungen

Droht der Bruch? Politische Spannungen im deutschen Regierungsbündnis nehmen zu

Meta beeindruckt mit starkem Q3-Ergebnis und optimistischer Prognose für 2024

Meta beeindruckt mit starkem Q3-Ergebnis und optimistischer Prognose für 2024

Starkes drittes Quartal: Umsatz und Gewinn übertreffen Erwartungen Meta präsentierte im dritten Quartal 2024 ein beeindruckendes Ergebnis mit einem Umsatz von 40,6 Milliarden USD, was einem Anstieg von 19 % im Jahresvergleich entspricht. Der Gewinn pro Aktie lag bei 6,03 USD und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Das Unternehmen verzeichnete ein starkes Wachstum in

Meta beeindruckt mit starkem Q3-Ergebnis und optimistischer Prognose für 2024