Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

Deutschlands Exporte nach China verlieren an Bedeutung: Osteuropa und USA als wichtige Handelspartner

Deutschlands Exporte nach China verlieren an Bedeutung: Osteuropa und USA als wichtige Handelspartner

Exporte nach China erholen sich langsamer als erwartet Zwischen 2015 und 2020 verzeichneten Deutschlands Warenexporte nach China einen starken Zuwachs von 34%, während die Exporte in andere Länder um 1% zurückgingen. Der Anteil Chinas an den deutschen Exporten stieg auf fast 8%, was das Land zum zweitgrößten Exportmarkt für Deutschland machte. Doch seit 2020 hat […]

Deutschlands Exporte nach China verlieren an Bedeutung: Osteuropa und USA als wichtige Handelspartner

Delta Air Lines bleibt auf Wachstumskurs: Stabilität in 2024 und Ausblick für 2025

Delta Air Lines bleibt auf Wachstumskurs: Stabilität in 2024 und Ausblick für 2025

Konsistente Ergebnisse stützen 2024-Prognose Delta Air Lines zeigt weiterhin starke Ergebnisse, unterstützt durch stabile Nachfrage und moderates Kapazitätswachstum. Die Prognose für das gesamte Geschäftsjahr bleibt mit einem erwarteten Gewinn pro Aktie (EPS) von $6,05 im Einklang mit den Konsenserwartungen. Besonders positiv sind die stabilen Umsätze in den Inlands- und Transatlantikmärkten, bei denen Delta von einer

Delta Air Lines bleibt auf Wachstumskurs: Stabilität in 2024 und Ausblick für 2025

AMD treibt KI-Innovation voran: Neue GPU- und CPU-Entwicklungen

AMD treibt KI-Innovation voran: Neue GPU- und CPU-Entwicklungen

Starke Fokussierung auf KI-GPUs Auf dem Advancing AI Event 2024 am 10.10.2024 von AMD standen neue Entwicklungen im Bereich der Datenzentrums-GPUs im Fokus. AMD erhöhte seine Prognose für den Markt der KI-Beschleuniger im Data Center bis 2028 von $400 Mrd. auf $500 Mrd. und kündigte die nächste GPU-Generation der MI Instinct Serie, die MI325X, an.

AMD treibt KI-Innovation voran: Neue GPU- und CPU-Entwicklungen

BlackRock zeigt starkes Wachstum im dritten Quartal und hebt Prognosen für 2025 an

BlackRock zeigt starkes Wachstum im dritten Quartal und hebt Prognosen für 2025 an

BlackRock beeindruckt mit starkem Ergebnis im dritten Quartal BlackRock präsentierte im dritten Quartal 2024 ein solides Ergebnis mit einem Gewinn je Aktie (EPS) von 1,42 US-Dollar, was die Erwartungen von 1,28 US-Dollar übertraf. Das Unternehmen erzielte Nettomittelzuflüsse von 221 Milliarden US-Dollar, den höchsten Wert in einem Quartal in seiner Geschichte. Besonders hervorzuheben sind positive Zuflüsse

BlackRock zeigt starkes Wachstum im dritten Quartal und hebt Prognosen für 2025 an

Wells Fargo übertrifft Q3-Erwartungen: Starke EPS und positive Geschäftsentwicklung

Wells Fargo übertrifft Q3-Erwartungen: Starke EPS und positive Geschäftsentwicklung

Wells Fargo überzeugt im dritten Quartal: EPS übertrifft Erwartungen deutlich Wells Fargo meldete ein starkes drittes Quartal mit einem Gewinn pro Aktie (EPS) von 1,42 US-Dollar, deutlich über den Konsenserwartungen von 1,28 US-Dollar. Der Anstieg ist auf besser als erwartete Ergebnisse im Investmentbanking und Handel sowie niedrigere Kreditkosten und leicht reduzierte Ausgaben zurückzuführen. Die Eigenkapitalrendite

Wells Fargo übertrifft Q3-Erwartungen: Starke EPS und positive Geschäftsentwicklung

Evonik setzt auf Portfolio-Bereinigung: Fokussierung auf Wachstumsbereiche und Effizienzsteigerung

Evonik setzt auf Portfolio-Bereinigung: Fokussierung auf Wachstumsbereiche und Effizienzsteigerung

Evonik verschlankt sein Portfolio: Fokus auf rentable Kernbereiche Evonik hat kürzlich eine Reorganisation seiner Geschäftsbereiche Coating & Adhesive Resins und Health Care angekündigt. Ziel ist es, unprofitable Geschäftsfelder zu veräußern oder einzustellen. Trotz mehrjähriger Bemühungen des Managements, die Rentabilität dieser Bereiche zu verbessern, haben sie weiterhin Verluste erwirtschaftet. Die betroffenen Geschäftseinheiten generieren gemeinsam einen Umsatz

Evonik setzt auf Portfolio-Bereinigung: Fokussierung auf Wachstumsbereiche und Effizienzsteigerung

Wichtige Ereignisse im Luxus- und Einzelhandelssektor: Ausblick auf die Ergebnisse der kommenden Wochen

Wichtige Ereignisse im Luxus- und Einzelhandelssektor: Ausblick auf die Ergebnisse der kommenden Wochen

Luxusbranche im Fokus: LVMH, Kering, Hermès und weitere Unternehmen präsentieren Quartalszahlen In den nächsten zwei Wochen werden die Ergebnisse führender Luxusunternehmen wie LVMH, Kering und Hermès mit Spannung erwartet. Nach einer Phase negativer Gewinnrevisionen richten sich die Blicke der Investoren vor allem auf das Wachstum in wichtigen Segmenten sowie auf die Entwicklungen in China. Vor

Wichtige Ereignisse im Luxus- und Einzelhandelssektor: Ausblick auf die Ergebnisse der kommenden Wochen

Sixt-Aktie: Kurzfristige Investitionschance nach starkem Kursrückgang?

Sixt-Aktie: Kurzfristige Investitionschance nach starkem Kursrückgang?

Basis für die kurzfristige Investitionsidee Die aktuellen Negativfaktoren scheinen im aktuellen Sixt-Aktienkurs überbewertet. Die Aktie von Sixt ist seit Jahresbeginn um 35 % gefallen, mit einem Tiefststand von 40 %. Hauptursachen sind eine Gewinnwarnung im Mai, eine weitere mildere Warnung im August sowie die allgemein schlechte Stimmung in der Reisebranche. Der aktuelle Kurs von EUR

Sixt-Aktie: Kurzfristige Investitionschance nach starkem Kursrückgang?

Orsted erwartet solide Q3-Ergebnisse trotz Herausforderungen im Windgeschäft

Orsted erwartet solide Q3-Ergebnisse trotz Herausforderungen im Windgeschäft

Orsted Prognose für 9M24: EBITDA von ca. DKK 17 Milliarden Orsted wird seine Ergebnisse für die ersten neun Monate von 2024 am 5. November bekanntgeben. Analysten gehen davon aus, dass diese Ergebnisse keine größeren Überraschungen beinhalten, solange es keine unerwarteten Abschreibungen gibt. Der Schlüssel für Orsted liegt darin, im vierten Quartal 2024 mehrere sogenannte Farmdowns

Orsted erwartet solide Q3-Ergebnisse trotz Herausforderungen im Windgeschäft

Ambitionierte Ziele bis 2027: pbb setzt auf Wachstum und Effizienzsteigerung

Ambitionierte Ziele bis 2027: pbb setzt auf Wachstum und Effizienzsteigerung

Ambitionierte Ziele für 2027 Die Deutsche Pfandbriefbank (pbb) präsentierte im Rahmen ihres Capital Markets Day ambitionierte Ziele für 2027. Geplant sind eine Vorsteuer-ROTE (Return on Tangible Equity) von 8 % sowie ein Kosten-Ertrags-Verhältnis unter 45 %. Zusätzlich wird eine Ausschüttungsquote von über 50 % angestrebt. Angesichts der aktuellen Vorsteuer-ROTE von unter 3 % erscheinen diese

Ambitionierte Ziele bis 2027: pbb setzt auf Wachstum und Effizienzsteigerung

Solide freie Cashflow-Erwartungen: Mercedes Q3-Bericht im Fokus

Solide freie Cashflow-Erwartungen: Mercedes Q3-Bericht im Fokus

Mercedes erwartet solide Cashflow-Entwicklung trotz rückläufiger Verkaufszahlen Am 25. Oktober wird Mercedes seine Q3-Zahlen präsentieren und eine anschließende Telefonkonferenz abhalten. Der Absatz von Fahrzeugen des Konzerns ist im dritten Quartal laut Schätzungen um 3 % gesunken, wobei die Verkäufe in der Autosparte um 1 % und im Bereich Vans um 13 % im Vergleich zum

Solide freie Cashflow-Erwartungen: Mercedes Q3-Bericht im Fokus

Neuer Fortschritt in der Brustkrebsforschung: Was die Zulassung von Roche's Inavolisib für den Markt bedeutet

Neuer Fortschritt in der Brustkrebsforschung: Was die Zulassung von Roche’s Inavolisib für den Markt bedeutet

Roche erhält Zulassung für Inavolisib – Was bedeutet das für die Konkurrenz? Roche hat kürzlich die Zulassung für Inavolisib (Markenname: Itovebi) zur Behandlung von Brustkrebs erhalten. Diese Zulassung wurde von vielen erwartet und stellt einen kleinen, aber bedeutenden Vorteil für Roche dar. Die Entscheidung könnte sich auch negativ auf AstraZenecas (AZN) Truqap auswirken, während Novartis‘

Neuer Fortschritt in der Brustkrebsforschung: Was die Zulassung von Roche’s Inavolisib für den Markt bedeutet

Hensoldt-Aktie mit 28% Aufwärtspotenzial trotz makroökonomischer Bedenken

Hensoldt-Aktie mit 28% Aufwärtspotenzial trotz makroökonomischer Bedenken

Positive Aussichten für Hensoldt trotz makroökonomischer Bedenken Hensoldt, ein führendes Unternehmen im Bereich Verteidigungstechnologie, steht trotz aktueller makroökonomischer Bedenken gut da. Analysten haben das Kursziel auf €37 angepasst, was ein Aufwärtspotenzial von 28% signalisiert. Diese positive Einschätzung basiert auf der robusten Marktposition von Hensoldt, insbesondere in Europa, und dem soliden Auftragseingang. Starke Nachfrage in Schlüsselmärkten

Hensoldt-Aktie mit 28% Aufwärtspotenzial trotz makroökonomischer Bedenken

Pinterest Aktie - Warum Analysten Jetzt einen Kursanstieg auf 43 Dollar vorhersagen

Pinterest Aktie: Warum Analysten Jetzt Einen Kursanstieg auf $43 Vorhersagen

Pinterest Aktie mit starkem Wachstumspotenzial: Analysten setzen Kursziel auf $43 Pinterest, bekannt als digitale Inspirationsplattform, steht laut Analysten vor einer vielversprechenden Zukunft. Mit einem Kursziel von $43 wird die Aktie als unterbewertet eingestuft. Die Plattform zieht Nutzer an, die eine hohe Kaufabsicht haben, und bietet Unternehmen zunehmend wertvolle Werbemöglichkeiten. Besonders vorteilhaft: 90 % der Produktsuchen

Pinterest Aktie: Warum Analysten Jetzt Einen Kursanstieg auf $43 Vorhersagen

EZB-Prognose: Schneller Zinssenkungen erwartet – Was kommt im Dezember?

EZB-Prognose: Schneller Zinssenkungen erwartet – Was kommt im Dezember?

EZB plant schnellere Zinssenkungen: Was erwartet uns im Dezember? Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich ihre Zinssenkungen beschleunigen. Analysten erwarten, dass die EZB die Zinsen schneller senken wird, als ursprünglich angenommen. Zuvor war ein schrittweiser Rückgang um 25 Basispunkte pro Quartal bis Ende 2025 geplant, um ein Zinsniveau von 2,00 % bis 2,50 % zu

EZB-Prognose: Schneller Zinssenkungen erwartet – Was kommt im Dezember?

Eurozone Inflation im September 2024: Analysten erwarten weiteren Rückgang

Eurozone Inflation im September 2024: Analysten erwarten weiteren Rückgang

Inflation in der Eurozone: Deutlicher Rückgang für September 2024 erwartet In den kommenden Tagen werden die neuesten Inflationszahlen für die Eurozone veröffentlicht. Den Start machen Frankreich, Spanien und Belgien am 27. September. Deutschland und Italien folgen am 30. September, bevor die Eurozone insgesamt am 1. Oktober bewertet wird. Deutlicher Rückgang der Gesamtinflation erwartet Analysten prognostizieren,

Eurozone Inflation im September 2024: Analysten erwarten weiteren Rückgang

Europäische Wirtschaft schwächer als erwartet: Analysten aktualisieren Prognosen für EZB-Politik

Europäische Wirtschaft schwächer als erwartet: Analysten aktualisieren Prognosen für EZB-Politik

Europäische Wirtschaft schwächer als erwartet: Analysten aktualisieren Prognosen für EZB-Politik Diese Woche wurden die Wachstumsprognosen für die Eurozone erneut nach unten korrigiert. Schwache Wirtschaftsdaten und eine überraschend niedrige Inflation in wichtigen Ländern wie Frankreich und Spanien verdeutlichen den Druck auf die Europäische Zentralbank (EZB), ihre Geldpolitik schneller zu lockern. Analysten erwarten nun, dass die EZB

Europäische Wirtschaft schwächer als erwartet: Analysten aktualisieren Prognosen für EZB-Politik

Deutlicher Rückgang der Inflation in Deutschland im September erwartet

Deutlicher Rückgang der Inflation in Deutschland im September erwartet

Deutlicher Rückgang der Inflation in Deutschland im September erwartet Analysten gehen davon aus, dass die deutsche Inflationsrate im September 2024 weiter gefallen ist. Bereits im August lag die Inflation unter der Marke von 2 %, und es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt. Grund für diese Entwicklung sind die negative Basiswirkung sowie der spürbare

Deutlicher Rückgang der Inflation in Deutschland im September erwartet

Fed-Zinssenkung: Wie hoch ist die Hürde für eine weitere 50-Basispunkte-Reduktion?

Fed-Zinssenkung: Wie hoch ist die Hürde für eine weitere 50-Basispunkte-Reduktion?

Hohe Hürde für weitere Zinssenkung der Fed? In der Finanzwelt wird derzeit intensiv diskutiert, ob die US-Notenbank Fed bei ihrer nächsten Sitzung eine erneute Zinssenkung um 50 Basispunkte (bp) vornehmen könnte. Zuletzt wurde im September eine Zinssenkung um 50 Basispunkte vorgenommen – ein Schritt, der viele überraschte. Die allgemeine Einschätzung war, dass eine solch große

Fed-Zinssenkung: Wie hoch ist die Hürde für eine weitere 50-Basispunkte-Reduktion?

Die Auswirkungen der jüngsten Fed-Entscheidungen auf Wirtschaftswachstum und Finanzmärkte

Die Auswirkungen der jüngsten Fed-Entscheidungen auf Wirtschaftswachstum und Finanzmärkte

Finanzielle Bedingungen lockern sich nach Fed-Entscheidung Die Federal Reserve (Fed) hat jüngst die Zinssätze um 50 Basispunkte gesenkt, was für einige Marktteilnehmer überraschend kam. Analysten sprechen von einer deutlichen Lockerung der finanziellen Bedingungen, die vor allem durch die Maßnahmen der Fed ausgelöst wurde. Diese Lockerung begann bereits kurz vor der Fed-Sitzung, als erste Berichte über

Die Auswirkungen der jüngsten Fed-Entscheidungen auf Wirtschaftswachstum und Finanzmärkte

FED weiterhin im Fokus

Wochenausblick: FED weiterhin im Fokus

Wirtschaftsdaten und geldpolitische Aussagen im Mittelpunkt dieser Woche Nach dem unerwartet großen Zinsschnitt der Fed um 50 Basispunkte in der vergangenen Woche richtet sich das Augenmerk der Marktteilnehmer nun auf die anstehende Kommunikation der Fed-Vertreter (Fedspeak). Die Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) signalisierte durch den „Dot Plot“ und die Pressekonferenz von Fed-Chef Powell, dass diese Maßnahme

Wochenausblick: FED weiterhin im Fokus

Abschwächung des deutschen Arbeitsmarktes - Zyklische Faktoren oder strukturelle Herausforderungen?

Abschwächung des deutschen Arbeitsmarktes: Zyklische Faktoren oder strukturelle Herausforderungen?

Der deutsche Arbeitsmarkt kühlt ab: Ursachen und Perspektiven Der deutsche Arbeitsmarkt steht unter Druck: Trotz saisonbereinigter Rekordbeschäftigung, angetrieben durch Neueinstellungen im öffentlichen Sektor, stagniert das Wachstum nahezu. Die Zahl der offenen Stellen sinkt, und die Arbeitslosigkeit steigt seit rund 20 Monaten kontinuierlich an – teilweise aufgrund der Zuwanderung. Um diese Entwicklungen besser zu verstehen, werfen

Abschwächung des deutschen Arbeitsmarktes: Zyklische Faktoren oder strukturelle Herausforderungen?

Deutschland - Der Wandel der Industrie hin zu immateriellen Vermögenswerten

Deutschland: Der Wandel der Industrie hin zu immateriellen Vermögenswerten

Industrielle Transformation in Deutschland: Mehr Köpfchen, weniger Ziegelsteine In den letzten Jahren hat sich die Wertschöpfung in der deutschen Industrie günstiger entwickelt als die inländische Produktion. Diese Verschiebung zeigt, dass sich die deutsche Industrie zunehmend auf die Produktion hochwertiger Produkte konzentriert, während energie- und arbeitsintensive Massenprodukte unter Druck geraten. Dies spiegelt sich auch in der

Deutschland: Der Wandel der Industrie hin zu immateriellen Vermögenswerten

Dritte Landtagswahl in Ostdeutschland: Wird die SPD Brandenburg verteidigen können?

Dritte Landtagswahl in Ostdeutschland: Wird die SPD Brandenburg verteidigen können?

Spannung vor der Wahl in Brandenburg: SPD hofft auf Wahlerfolg Am kommenden Sonntag steht die dritte Landtagswahl in Ostdeutschland in Folge an. Nach den Wahlen in Sachsen und Thüringen Anfang September, bei denen die AfD stark abschnitt, könnte die Wahl in Brandenburg den Sozialdemokraten (SPD) unter Kanzler Olaf Scholz neuen Rückenwind geben. Trotz des erwarteten

Dritte Landtagswahl in Ostdeutschland: Wird die SPD Brandenburg verteidigen können?

Fed senkt Leitzins um 50 Basispunkte: Einmalige Maßnahme oder Beginn einer neuen Politik?

Fed senkt Leitzins um 50 Basispunkte: Einmalige Maßnahme oder Beginn einer neuen Politik?

Fed überrascht mit 50 Basispunkte-Senkung – Signal für eine neue Richtung? Die Federal Reserve (Fed) hat mit einer unerwartet großen Zinssenkung um 50 Basispunkte den Startschuss für den Abbau der Leitzinsen gegeben. Allerdings deuten die Aussagen von Fed-Chef Jerome Powell sowie die aktualisierten Prognosen darauf hin, dass dies kein Signal für eine Serie aggressiverer Zinssenkungen

Fed senkt Leitzins um 50 Basispunkte: Einmalige Maßnahme oder Beginn einer neuen Politik?

SNB könnte Zinssenkung folgen: Prognose deutet auf 50 Basispunkte

SNB könnte Zinssenkung folgen: Prognose deutet auf 50 Basispunkte

SNB vor Zinssenkung – 50 Basispunkte im Fokus Nach dem überraschenden Schritt der US-Notenbank (Fed), die den Leitzins um 50 Basispunkte gesenkt hat, wird erwartet, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) bei ihrem Treffen in der nächsten Woche ebenfalls eine Zinssenkung um 50 Basispunkte vornehmen könnte. Die Entscheidung wird als knapp eingeschätzt, aber die Risikobalance hat

SNB könnte Zinssenkung folgen: Prognose deutet auf 50 Basispunkte

US-Inflation bleibt hartnäckig: Stärkere Mietpreise verschieben Zinssenkungserwartungen

US-Inflation bleibt hartnäckig: Stärkere Mietpreise verschieben Zinssenkungserwartungen

US-Inflation: Stärkere Mietpreise und steigende Reisekosten Die August-Daten zur US-Inflation zeigen ein gemischtes Bild. Während der Gesamtindex der Verbraucherpreise (CPI) mit +0,19 % weitgehend den Erwartungen entsprach, stieg der Kernindex (ohne volatile Komponenten wie Energie und Lebensmittel) um +0,28 % und damit stärker als erwartet. Besonders auffällig war der Anstieg der „Eigentümergleichwertigen Miete“ (OER) um

US-Inflation bleibt hartnäckig: Stärkere Mietpreise verschieben Zinssenkungserwartungen

Deutsche Bauwirtschaft in der Krise: Prognose deutet auf anhaltenden Rückgang bis 2025

Deutsche Bauwirtschaft in der Krise: Prognose deutet auf anhaltenden Rückgang bis 2025

Schwächelnde Bauwirtschaft belastet deutsche Wirtschaft Die Bauwirtschaft, die etwa 10 % der deutschen Wirtschaft ausmacht, befindet sich in einer tiefen Rezession. Von 2020 bis 2023 schrumpften die Bauinvestitionen um mehr als 14 %, was das deutsche Bruttoinlandsprodukt um mehr als 1 Prozentpunkt verringerte. Auch im Jahr 2024 setzt sich der Rückgang fort, wobei die Bauinvestitionen

Deutsche Bauwirtschaft in der Krise: Prognose deutet auf anhaltenden Rückgang bis 2025

Europa Wochenausblick: Weiterer Kurs bleibt unklar – Fokus auf Dezember

Europa Wochenausblick: Weiterer Kurs bleibt unklar – Fokus auf Dezember

EZB senkt Leitzins wie erwartet – Ausblick bleibt offen Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,50 % gesenkt, was von den Märkten erwartet wurde. Diese Entscheidung wurde einstimmig getroffen. Die EZB hält jedoch weiterhin an ihrer flexiblen Haltung fest und gibt keine konkreten Hinweise auf den zukünftigen geldpolitischen Kurs. Insbesondere

Europa Wochenausblick: Weiterer Kurs bleibt unklar – Fokus auf Dezember

EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Ausblick bleibt unklar

EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Ausblick bleibt unklar

EZB senkt Leitzins wie erwartet Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3,50 % gesenkt. Dieser Schritt war erwartet worden und wurde einstimmig von den Mitgliedern des EZB-Rats beschlossen. Trotz der Zinssenkung bleibt die EZB zurückhaltend, was die zukünftige Geldpolitik betrifft. Sie vermeidet klare Hinweise auf das weitere Vorgehen und betont

EZB senkt Leitzins um 25 Basispunkte – Ausblick bleibt unklar