Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

Linde übertrifft Q3-Erwartungen, senkt jedoch Q4-Ausblick aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit

Linde übertrifft Q3-Erwartungen, senkt jedoch Q4-Ausblick aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit

Linde überzeugt erneut mit soliden Ergebnissen im dritten Quartal Linde hat im dritten Quartal 2024 seine Erwartungen übertroffen und damit die beeindruckende Serie von 23 aufeinanderfolgenden Quartalsüberraschungen fortgesetzt. Das bereinigte EPS von 3,94 USD lag um 1 % über den Marktschätzungen, gestützt durch Preisanpassungen und Produktivitätsgewinne. Der Umsatz stieg um 2 %, während die Betriebsmarge […]

Linde übertrifft Q3-Erwartungen, senkt jedoch Q4-Ausblick aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheit

Mastercard überzeugt mit soliden Q3-Ergebnissen und positiven Ausblicken trotz höherer Steuerbelastung 2025

Mastercard überzeugt mit soliden Q3-Ergebnissen und positiven Ausblicken trotz höherer Steuerbelastung 2025

Mastercard zeigt starkes drittes Quartal und solide Oktobervolumina Mastercard hat im dritten Quartal 2024 mit Umsätzen von 7,369 Mrd. USD (+12,8 % im Jahresvergleich, ~14 % bei konstanten Wechselkursen) und einem bereinigten EPS von 3,89 USD die Erwartungen deutlich übertroffen. Das Verbraucherzahlungsverhalten blieb sowohl in den USA als auch international robust. In den USA stiegen

Mastercard überzeugt mit soliden Q3-Ergebnissen und positiven Ausblicken trotz höherer Steuerbelastung 2025

Amazon übertrifft Gewinnprognosen und steigert Margen in Q3 – Positive Aussichten für 2025

Amazon übertrifft Gewinnprognosen und steigert Margen in Q3 – Positive Aussichten für 2025

Amazon beeindruckt mit starken Q3-Ergebnissen und optimistischer Prognose Amazon konnte im dritten Quartal 2024 die Markterwartungen deutlich übertreffen. Das operative Ergebnis (OI) von 17,4 Mrd. USD lag 16 % über dem oberen Ende der Guidance und übertraf die Erwartungen von Analysten deutlich. Dies wurde insbesondere durch hohe Margen im internationalen Geschäft sowie eine Steigerung der

Amazon übertrifft Gewinnprognosen und steigert Margen in Q3 – Positive Aussichten für 2025

Gute Quartalszahlen treiben Waste Management-Aktie an – Ausblick für 2025 positiv

Gute Quartalszahlen treiben Waste Management-Aktie an – Ausblick für 2025 positiv

Solide Ergebnisse und angehobene Prognose für 2024 Waste Management (WM) präsentierte überzeugende Ergebnisse, die zu einem Aktienanstieg von 5,2 % führten. Die Prognose für 2024 wurde angehoben: Ein Umsatzwachstum von rund 6 % wird erwartet (vorher 5,0-5,75 %), mit einem bereinigten EBITDA von ca. 6,5 Mrd. USD (vorher 6,475 Mrd. USD). Der freie Cashflow (FCF)

Gute Quartalszahlen treiben Waste Management-Aktie an – Ausblick für 2025 positiv

Alphabet übertrifft Erwartungen mit Q3-Ergebnis – KI bleibt im Fokus

Alphabet übertrifft Erwartungen mit Q3-Ergebnis – KI bleibt im Fokus

Starke Quartalszahlen überraschen die Märkte Alphabet hat im dritten Quartal 2024 beeindruckende Ergebnisse geliefert und die Erwartungen übertroffen. Mit einem Umsatz von 49,4 Mrd. US-Dollar im Bereich Suchmaschinenwerbung (+12 % im Jahresvergleich) und starken Ergebnissen bei YouTube und der Cloud-Sparte konnte das Unternehmen punkten. Das Betriebsergebnis lag 9 % über den Prognosen, was die Aktie

Alphabet übertrifft Erwartungen mit Q3-Ergebnis – KI bleibt im Fokus

Visa zeigt starkes 4Q24-Ergebnis und optimistische Prognose für 2025

Visa zeigt starkes 4Q24-Ergebnis und optimistische Prognose für 2025

Solides Quartalsergebnis und positive Prognose für 2025 Visa (V) präsentierte ein überzeugendes Ergebnis für das vierte Quartal 2024 mit einem Umsatz von ca. 9,6 Milliarden US-Dollar (12 % währungsbereinigt) und einem bereinigten Gewinn je Aktie (EPS) von 2,71 US-Dollar, der über den Erwartungen lag. Das Volumenwachstum war stabil, sowohl im Inland als auch im grenzüberschreitenden

Visa zeigt starkes 4Q24-Ergebnis und optimistische Prognose für 2025

Starker Q3-Bericht von AMD: Wachstum im Datacenter und CPU-Segment, aber Margendruck bleibt

Starker Q3-Bericht von AMD: Wachstum im Datacenter und CPU-Segment, aber Margendruck bleibt

AMD zeigt beeindruckende Leistung im dritten Quartal AMD lieferte solide Ergebnisse für das dritte Quartal 2024, mit einem Umsatz von 6,82 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 17 % im Quartalsvergleich entspricht. Der Umsatz übertraf die Erwartungen der Analysten (DBe: 6,75 Mrd. USD) und lag auch über dem Konsens (6,71 Mrd. USD). Der Gewinn pro

Starker Q3-Bericht von AMD: Wachstum im Datacenter und CPU-Segment, aber Margendruck bleibt

Wochenausblick: Arbeitsmarkt und Konjunktur bestimmen die Woche vor der Fed-Sitzung

Wochenausblick: Arbeitsmarkt und Konjunktur bestimmen die Woche vor der Fed-Sitzung

Daten der Woche im Fokus: Wichtige Indikatoren vor der Fed-Sitzung Diese Woche wird besonders spannend, da die Datenlage das wirtschaftliche Geschehen bestimmt. Die Fed-Vertreter befinden sich in einer Kommunikationspause vor der FOMC-Sitzung am 7. November, bei der die Zentralbank eine Zinssenkung um 25 Basispunkte plant. Allerdings könnten die veröffentlichten Daten das Stimmungsbild noch beeinflussen. Beschäftigungsdaten

Wochenausblick: Arbeitsmarkt und Konjunktur bestimmen die Woche vor der Fed-Sitzung

Verbesserung des deutschen Geschäftsklimas im Oktober deutet auf mögliche Wachstumsimpulse hin

Geschäftsklima in Deutschland übertrifft Erwartungen im Oktober Das Geschäftsklima in Deutschland hat sich im Oktober spürbar verbessert und die Markterwartungen übertroffen. Sowohl der PMI als auch der Ifo-Index deuten auf ein leichtes BIP-Wachstum zu Beginn des vierten Quartals hin. Besonders bemerkenswert ist, dass es erste positive Anzeichen in der Industrie gibt, die bisher als Hauptfaktor

Verbesserung des deutschen Geschäftsklimas im Oktober deutet auf mögliche Wachstumsimpulse hin

Tesla beeindruckt mit starkem Q3 und hebt Ausblick für 2025 an

Tesla beeindruckt mit starkem Q3 und hebt Ausblick für 2025 an

Starke Margensteigerung im 3. Quartal Tesla hat im dritten Quartal 2024 beeindruckende Ergebnisse geliefert. Besonders die Margen im Automobil- und Energiebereich waren außergewöhnlich, wobei die Auto-Bruttomarge 20,1 % erreichte und die Energie-Speichersysteme die höchste Marge bisher verzeichneten. Diese starken Zahlen wurden vor allem durch eine höhere Fahrzeugproduktion und die Einführung neuer Funktionen im Full-Self-Driving (FSD)-System

Tesla beeindruckt mit starkem Q3 und hebt Ausblick für 2025 an

Coca-Cola übertrifft Erwartungen im 3. Quartal 2024 – Fokus auf Absatzrückgang bei Unit Case Sales

Coca-Cola übertrifft Erwartungen im 3. Quartal 2024 – Fokus auf Absatzrückgang bei Unit Case Sales

Starke Quartalszahlen – Trotz Absatzrückgang bei Unit Case Sales Coca-Cola hat im 3. Quartal 2024 solide Ergebnisse vorgelegt. Der Gewinn pro Aktie (EPS) lag bei $0,77 und übertraf damit sowohl die Schätzungen von Analysten als auch die Erwartungen des Marktes. Auch das organische Umsatzwachstum stieg um beeindruckende 9,0 %, weit über den Konsenserwartungen von 6,3

Coca-Cola übertrifft Erwartungen im 3. Quartal 2024 – Fokus auf Absatzrückgang bei Unit Case Sales

T-Mobile übertrifft Erwartungen im 3. Quartal und hebt Prognosen für 2024 an

T-Mobile übertrifft Erwartungen im 3. Quartal und hebt Prognosen für 2024 an

Starke 3Q24-Ergebnisse und positive Prognosen für 2024 T-Mobile präsentierte beeindruckende Ergebnisse im dritten Quartal 2024. Das Unternehmen übertraf die Erwartungen bei Umsatz, EBITDA, Free Cash Flow (FCF), sowie Postpaid-Nettozugängen und Postpaid-Durchschnittserträgen pro Benutzer (ARPU). Diese positiven Zahlen führten zu einer Anpassung der Prognosen für 2024, insbesondere hinsichtlich der Nettozugänge und des EBITDA. Anhebung des Kursziels

T-Mobile übertrifft Erwartungen im 3. Quartal und hebt Prognosen für 2024 an

S&P Global übertrifft Erwartungen im 3. Quartal – Herausforderungen in 2025 werfen Schatten

S&P Global übertrifft Erwartungen im 3. Quartal – Herausforderungen in 2025 werfen Schatten

Starke Ergebnisse im 3. Quartal, aber Unsicherheit für 2025 belastet die Aktie S&P Global Inc. (SPGI) hat im dritten Quartal 2024 solide Ergebnisse vorgelegt, die die Erwartungen der Analysten übertrafen. Das Unternehmen hob seine EPS-Prognose für das Gesamtjahr auf $15,10 bis $15,30 an, was über den Schätzungen der Analysten lag. Trotz dieser positiven Nachrichten fiel

S&P Global übertrifft Erwartungen im 3. Quartal – Herausforderungen in 2025 werfen Schatten

Danaher: Rückgang trotz solider Q3-Zahlen – Unsicherheiten für 2025 belasten Aktie

Danaher: Rückgang trotz solider Q3-Zahlen – Unsicherheiten für 2025 belasten Aktie

Danaher verzeichnet solide Ergebnisse, Aktie dennoch unter Druck Danaher verzeichnete im dritten Quartal 2024 solide Ergebnisse und übertraf sowohl Umsatz- als auch Gewinnerwartungen. Dennoch schloss die Aktie mit einem Rückgang von 4 %, während der S&P 500 weitgehend unverändert blieb. Zwei Hauptfaktoren drückten auf den Aktienkurs: Erstens führte eine Verschiebung von Umsätzen im Bereich Bioprocessing

Danaher: Rückgang trotz solider Q3-Zahlen – Unsicherheiten für 2025 belasten Aktie

Texas Instruments Q3 2024: Solide Ergebnisse, aber schwächelnder Ausblick für Q4

Texas Instruments Q3 2024: Solide Ergebnisse, aber schwächelnder Ausblick für Q4

Starke Performance im Automotive-Bereich kompensiert schwaches industrielles Geschäft Texas Instruments (TXN) meldete im dritten Quartal 2024 Umsätze, die weitgehend den Erwartungen des Marktes entsprachen. Besonders das starke Wachstum im Automobilbereich, das vor allem durch die Nachfrage aus China getrieben wurde, konnte die schwächeren Ergebnisse im Industriesektor, der weiterhin von Bestandsanpassungen betroffen ist, ausgleichen. Diese positive

Texas Instruments Q3 2024: Solide Ergebnisse, aber schwächelnder Ausblick für Q4

SAP steigert Wachstum und Margen: KI und Cloud treiben Erfolge an

SAP steigert Wachstum und Margen: KI und Cloud treiben Erfolge an

Starkes Wachstum im dritten Quartal SAP hat im dritten Quartal beeindruckende Ergebnisse erzielt und konnte besonders durch das starke Wachstum im Cloud-Geschäft überzeugen. Die Cloud-Einnahmen stiegen um 27% im Vergleich zum Vorjahr, wobei die ERP-Cloud-Lösungen mit einem Anstieg von 36% besonders herausstachen. Trotz eines Rückgangs der transaktionalen Cloud-Einnahmen zeigt das Unternehmen weiterhin eine solide Wachstumsdynamik,

SAP steigert Wachstum und Margen: KI und Cloud treiben Erfolge an

Netflix erhöht Prognosen für 2024: Starker Umsatz- und Free-Cashflow-Ausblick

Netflix erhöht Prognosen für 2024: Starker Umsatz- und Free-Cashflow-Ausblick

Starke Quartalsergebnisse und erhöhte Prognosen für 2024 Netflix konnte im dritten Quartal überzeugen und übertraf die Umsatzerwartungen um 75 Millionen US-Dollar. Auch der operative Gewinn lag mit 161 Millionen US-Dollar über den Erwartungen, was sowohl auf höhere Einnahmen als auch auf geringere Kosten zurückzuführen ist. Das Unternehmen hat daraufhin seine Umsatzprognose für 2024 bestätigt und

Netflix erhöht Prognosen für 2024: Starker Umsatz- und Free-Cashflow-Ausblick

UnitedHealth Group: 2025 Ausblick enttäuscht – Herausforderungen durch Medikamentenkosten und Medicaid

UnitedHealth Group: 2025 Ausblick enttäuscht – Herausforderungen durch Medikamentenkosten und Medicaid

UnitedHealth Group (UNH) hat seine Ergebnisse für das dritte Quartal 2024 veröffentlicht und zum ersten Mal seine Prognosen für das Jahr 2025 kommentiert. Dabei fiel die erste EPS-Prognose von rund $30 für 2025 etwa 4% unter den Marktkonsens von $31,25. Auch das prognostizierte EPS-Wachstum von 8% liegt deutlich unter dem langfristigen Ziel des Unternehmens von

UnitedHealth Group: 2025 Ausblick enttäuscht – Herausforderungen durch Medikamentenkosten und Medicaid

Blackstone: Optimistische Prognosen für 2025 trotz Kürzungen

Blackstone: Optimistische Prognosen für 2025 trotz Kürzungen

Blackstone (BX) übertraf im dritten Quartal 2024 die Erwartungen mit einem Gewinn von $1,01 pro Aktie im Vergleich zum Konsens von $0,91. Während der bereinigte Gewinn pro Aktie etwas niedriger bei $0,94 lag, trug eine unerwartet niedrige Steuerquote zum besseren Gesamtergebnis bei. Auch das Ergebnis vor Steuern (FRE) übertraf die Prognosen, was auf stärkere als

Blackstone: Optimistische Prognosen für 2025 trotz Kürzungen

ASML-Prognosen gesenkt: Samsung-Kürzungen belasten 2025-Ergebnisse

ASML-Prognosen gesenkt: Samsung-Kürzungen belasten 2025-Ergebnisse

ASML sieht sich nach den neuesten Berichten vor großen Herausforderungen. Analysten hatten bereits erwartet, dass die Geschäfte mit Intel, China und Samsungs Foundry-Sparte negative Auswirkungen auf ASML haben würden. Allerdings kam die Nachricht, dass Samsung nicht nur im Bereich Foundry, sondern auch bei Speicher deutlich kürzen wird, unerwartet stark. Diese Anpassung führte dazu, dass die

ASML-Prognosen gesenkt: Samsung-Kürzungen belasten 2025-Ergebnisse

USA - Ruhige Woche voraus: Fed-Sitzungen und Konjunkturdaten im Blick

USA – Ruhige Woche voraus: Fed-Sitzungen und Konjunkturdaten im Blick

Wichtige Ereignisse in der neuen Woche Die kommende Woche wird voraussichtlich ruhiger verlaufen, sowohl in Bezug auf wirtschaftliche Daten als auch auf Auftritte der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Die wichtigsten Fed-Ansprachen finden am Montag statt. Es wird erwartet, dass Vertreter der Fed, darunter Lorie Logan aus Dallas und Neil Kashkari aus Minneapolis, über die aktuelle

USA – Ruhige Woche voraus: Fed-Sitzungen und Konjunkturdaten im Blick

Warum junge und ältere Deutsche wirtschaftlich so unterschiedlich denken

Warum junge und ältere Deutsche wirtschaftlich so unterschiedlich denken

Ein tiefer Riss im wirtschaftlichen Vertrauen zwischen Jung und Alt Ein Rückgang der Investitionen, aber auch der Konsum enttäuscht Die schleppenden Investitionen in Deutschland waren in diesem Jahr wenig überraschend, aber die geringe Erholung des privaten Konsums kam unerwartet. Obwohl die verfügbaren Realeinkommen wuchsen, blieben die Haushalte zögerlich, ihre Einkommensgewinne auszugeben. Eine mögliche Erklärung ist

Warum junge und ältere Deutsche wirtschaftlich so unterschiedlich denken

Handelskonflikt mit Deutschland? Potenzielle Folgen einer zweiten Trump-Regierung

Handelskonflikt mit Deutschland? Potenzielle Folgen einer zweiten Trump-Regierung

Verschärfte protektionistische US-Handelspolitik erwartet Mit dem bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlkampf und einem möglichen zweiten Trump-Wahlsieg stehen protektionistische Maßnahmen im Fokus der US-Handelspolitik. Eine Trump-Administration könnte den Protektionismus weiter verschärfen und die Einführung pauschaler Zölle von 10-20 % auf alle importierten Waren vorantreiben. Besonders im Visier: Länder mit hohen Handelsüberschüssen, darunter Deutschland, das aktuell ein Handelsdefizit von rund

Handelskonflikt mit Deutschland? Potenzielle Folgen einer zweiten Trump-Regierung

Warum die Dienstleistungsinflation entscheidend für die EZB-Geldpolitik 2024 ist

Warum die Dienstleistungsinflation entscheidend für die EZB-Geldpolitik 2024 ist

Die Rolle der Dienstleistungsinflation in der EZB-Geldpolitik Die EZB hat im Jahr 2024 den Fokus verstärkt auf die Dienstleistungsinflation gelegt. Als der „inländische“ Teil der Inflation lässt sich dieser am besten durch geldpolitische Maßnahmen beeinflussen. Die hartnäckig hohen Preissteigerungen im Dienstleistungssektor veranlassten die EZB zur Vorsicht und führten nur zu einer langsamen Rückkehr zur Normalität

Warum die Dienstleistungsinflation entscheidend für die EZB-Geldpolitik 2024 ist

Europaeische-Zentralbank senkt erneut den Leitzins

EZB senkt Zinsen erneut: Was bedeutet das für Inflation und Wachstum?

Zinsentscheidung der EZB: Ein Signal für schnellere Lockerungen Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Leitzinsen im Oktober um weitere 25 Basispunkte gesenkt. Dies ist die erste aufeinanderfolgende Zinssenkung in diesem Zyklus und signalisiert eine beschleunigte Lockerung der Geldpolitik. Die Inflation befindet sich weiterhin auf dem Rückweg und das Wirtschaftswachstum war schwächer als erwartet. Trotz der

EZB senkt Zinsen erneut: Was bedeutet das für Inflation und Wachstum?

Ölpreisschwankungen und ihre Folgen für die EZB – Risiken für die Inflation

Ölpreisschwankungen und ihre Folgen für die EZB – Risiken für die Inflation

Ölpreisschwankungen und Unsicherheiten Die letzten Wochen haben eine erhöhte Volatilität der Ölpreise gezeigt, was auf Unsicherheiten sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite zurückzuführen ist. Auf der Nachfrageseite schwächen sich die globalen Produktionszahlen, gemessen am weltweiten Einkaufsmanagerindex (PMI), ab. Gleichzeitig sorgt ein kürzliches Konjunkturprogramm in China für Hoffnung auf eine steigende Nachfrage. Auf

Ölpreisschwankungen und ihre Folgen für die EZB – Risiken für die Inflation

Europäische Zentralbank mit weiteren erwarteten Zinsschnitt: Was Anleger wissen sollten

Europäische Zentralbank mit weiteren erwarteten Zinsschnitt: Was Anleger wissen sollten

Zinssenkung der EZB im Oktober erwartet Die Europäische Zentralbank (EZB) wird voraussichtlich am 17. Oktober 2024 den Leitzins um weitere 25 Basispunkte senken. Dies wäre die erste aufeinanderfolgende Zinssenkung dieses Zyklus und ein Hinweis auf eine mögliche Beschleunigung der Lockerungspolitik, da das Wachstum schwächer als erwartet ausfällt und die Inflation schneller zurückgeht als prognostiziert. Der

Europäische Zentralbank mit weiteren erwarteten Zinsschnitt: Was Anleger wissen sollten

Moderater Anstieg der Löhne erwartet: Deutsche Tarifverhandlungen und Inflationsdruck im Blick

Moderater Anstieg der Löhne erwartet: Deutsche Tarifverhandlungen und Inflationsdruck im Blick

Rückgang des Lohndrucks dämpft die Inflation Die jüngsten Entwicklungen zeigen einen deutlichen Rückgang der Konsumentenpreisinflation (vorläufige Zahlen für September: 1,6 % gegenüber dem Vorjahr) und eine Abkühlung des deutschen Arbeitsmarktes. Diese Faktoren mindern den Lohndruck, wie der Lohndruckindex belegt. Dieser Index korreliert stark mit den jährlichen Lohnzuwächsen und spiegelt wider, was Arbeitnehmer tatsächlich in ihren

Moderater Anstieg der Löhne erwartet: Deutsche Tarifverhandlungen und Inflationsdruck im Blick

Warum der hohe Sparanteil das Wachstum in der Eurozone bremst

Warum der hohe Sparanteil das Wachstum in der Eurozone bremst

Aktuelle Entwicklung der Sparquote in der Eurozone Die Erholung der Eurozone ist ins Stocken geraten, da der private Konsum schwach bleibt. Die Sparquote der Haushalte stieg im ersten Quartal 2024 auf 15,4 %, fast 3 Prozentpunkte über dem Durchschnitt vor der Pandemie. Dieser Anstieg bremst das Wachstum des privaten Konsums erheblich, der für die wirtschaftliche

Warum der hohe Sparanteil das Wachstum in der Eurozone bremst

Frankreichs Haushalt 2025: Herausforderung einer nachhaltigen Fiskalpolitik

Frankreichs Haushalt 2025: Herausforderung einer nachhaltigen Fiskalpolitik

Fiskale Herausforderungen für Frankreich im Jahr 2025 Die Wirtschaft des Euro-Raums hat sich von den Folgen der COVID-19-Krise noch nicht vollständig erholt, und mehrere Länder, darunter auch Frankreich, stehen weiterhin unter Beobachtung der Europäischen Kommission. Frankreich unterliegt aufgrund seines hohen Haushaltsdefizits dem Verfahren wegen übermäßigen Defizits (Excessive Deficit Procedure). Mit der nahenden Verabschiedung des Haushaltsplans

Frankreichs Haushalt 2025: Herausforderung einer nachhaltigen Fiskalpolitik