Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

Trends und Prognosen für den Rohstoffmarkt im dritten Quartal 2024

Trends und Prognosen für den Rohstoffmarkt im dritten Quartal 2024

Anzeichen für stagnierende Dynamik im dritten Quartal Nach einem starken ersten Halbjahr, das durch verbessertes globales Wachstum und Investitionen in zukunftsorientierte Nachfragefaktoren wie Elektrifizierung und Künstliche Intelligenz geprägt war, zeigt sich im dritten Quartal eine Abschwächung der Dynamik. Besonders in China, wo die Wachstumsprognosen stabil bleiben, und bei schwachen physischen Marktindikatoren erwarten wir, dass die […]

Trends und Prognosen für den Rohstoffmarkt im dritten Quartal 2024

Aktuelle Inflationstrends und Prognosen für Deutschland im Sommer 2024

Aktuelle Inflationstrends und Prognosen für Deutschland im Sommer 2024

Vorschau auf die Juni-Inflationsdaten Am kommenden Montag, den 1. Juli, werden die vorläufigen Verbraucherpreisindizes (CPI) für Juni veröffentlicht. Es wird erwartet, dass die jährliche Gesamtinflation (CPI) auf 2,2 % und die harmonisierte Verbraucherpreisinflation (HICP) auf 2,4 % zurückgeht (im Vergleich zu 2,4 % und 2,8 % im Mai). Dies entspricht monatlichen Anstiegen von 0,03 %

Aktuelle Inflationstrends und Prognosen für Deutschland im Sommer 2024

Aktuelle Wirtschaftstrends und Prognosen für die Eurozone - ein neuer Ansatz

Aktuelle Wirtschaftstrends und Prognosen für die Eurozone – ein neuer Ansatz

Die Bedeutung von Umfragedaten in der Wirtschaftsanalyse Monatliche Umfragedaten wie der PMI (Purchasing Managers‘ Index) und der ESI (Economic Sentiment Indicator) der Europäischen Kommission sind wichtige Werkzeuge, um die wirtschaftliche Entwicklung frühzeitig zu erkennen. Die Covid-19-Pandemie hat jedoch das Verhältnis zwischen diesen Umfragedaten und dem BIP-Wachstum verändert, was ihre Zuverlässigkeit in Frage stellt. Aktuelle Prognosen

Aktuelle Wirtschaftstrends und Prognosen für die Eurozone – ein neuer Ansatz

Wichtige Ereignisse der französischen Parlamentswahlen 2024

Wichtige Ereignisse der französischen Parlamentswahlen 2024

Erste Runde der Parlamentswahlen am 30. Juni Heute, am Sonntag, dem 30. Juni, findet die erste Runde der französischen Parlamentswahlen statt. Die Wahllokale schließen um 20 Uhr Ortszeit, gefolgt von der Veröffentlichung der Exit Polls. Die meisten offiziellen Ergebnisse werden innerhalb weniger Stunden bekannt gegeben. Wahlprognosen und Parteienlandschaft Umfragen zeigen, dass Jordan Bardellas rechtsextreme Partei,

Wichtige Ereignisse der französischen Parlamentswahlen 2024

Wochenüberblick Europa: Wirtschaftsdaten und Prognosen

Wochenüberblick Europa: Wirtschaftsdaten und Prognosen

Juni-Vorläufige HICP-Daten: Länderergebnisse im Überblick Die vorläufigen HICP-Daten für Juni wurden vergangene Woche veröffentlicht. Frankreich meldete eine Inflationsrate von 2,52 % im Jahresvergleich (Prognose: 2,45 %), leicht gesunken von 2,6 % im Mai. In Italien stieg die Inflationsrate auf 0,90 % (Prognose: 0,85 %). Spanien verzeichnete eine Inflationsrate von 3,5 % (Prognose: 3,4 %), während

Wochenüberblick Europa: Wirtschaftsdaten und Prognosen

Walgreens: Gemischte Ergebnisse und deutliche Prognosesenkung

Walgreens: Gemischte Ergebnisse und deutliche Prognosesenkung

Ergebnisse des 3. Quartals: Umsatz leicht übertroffen, Gewinn verfehlt Walgreens präsentierte gemischte Ergebnisse für das dritte Quartal. Der Gesamtumsatz von 36,4 Milliarden USD lag leicht über der Markterwartung von 35,9 Milliarden USD und entsprach den Schätzungen. Der bereinigte Gewinn pro Aktie (EPS) von 0,63 USD verfehlte jedoch die Markterwartung von 0,70 USD. Dies ist auf

Walgreens: Gemischte Ergebnisse und deutliche Prognosesenkung

Ausblick auf die Woche in Europa: Wichtige Wirtschaftsdaten und Entwicklungen

Ausblick auf die Woche in Europa: Wichtige Wirtschaftsdaten und Entwicklungen

Juni Flash HICP (Harmonisierter Verbraucherpreisindex) Am Donnerstag wird der erste Inflationsbericht für Juni aus Belgien erwartet. Am Freitag folgen die Daten für Frankreich, Spanien und Italien. Es wird erwartet, dass der HICP in Frankreich und Spanien sinkt, während er in Belgien und Italien stabil bleibt. Juni Vertrauenserhebungen Diese Woche werden verschiedene Vertrauenserhebungen veröffentlicht: Aktuelle Umfrageergebnisse

Ausblick auf die Woche in Europa: Wichtige Wirtschaftsdaten und Entwicklungen

Frankreich: Aktuelle Politische Entwicklungen und Wahlprognosen

Frankreich: Aktuelle Politische Entwicklungen und Wahlprognosen

Institutioneller Rahmen und Wahlprozess Wahlablauf: In Frankreich werden Abgeordnete in zwei Runden gewählt. In der ersten Runde, die am 30. Juni stattfindet, stehen bis zu 15 Kandidaten pro Wahlkreis zur Wahl. Nur diejenigen, die mehr als 12,5% der Stimmen der registrierten Wähler erhalten, qualifizieren sich für die zweite Runde am 7. Juli. Der Kandidat mit

Frankreich: Aktuelle Politische Entwicklungen und Wahlprognosen

Eurpopa: Wirtschaftliche Unsicherheiten und fiskalische Herausforderungen

Eurpopa: Wirtschaftliche Unsicherheiten und fiskalische Herausforderungen

Keine Zeit für Selbstzufriedenheit Eingebaute Verwundbarkeit Die Eurozone ist eine Währungsunion ohne vollständige politische oder fiskalische Union. Dies führt zu strukturellen Schwächen, insbesondere in Krisenzeiten. Geld kann frei zwischen Mitgliedsstaaten fließen und behält seinen Wert, was zu destabilisierten Sicherheitsflucht-Dynamiken führt. Diese Geldströme beeinflussen die Staatsanleihezinsen und breitere Vermögenspreise und Kreditdynamiken. Diese „nicht-fundamentalen“ Volatilitätsfaktoren können den

Eurpopa: Wirtschaftliche Unsicherheiten und fiskalische Herausforderungen

Rückblick der Woche in Europa: Übermäßige Defizitverfahren und wirtschaftliche Unsicherheiten

Rückblick der Woche in Europa: Übermäßige Defizitverfahren und wirtschaftliche Unsicherheiten

Am Mittwoch wurden übermäßige Defizitverfahren (EDP) gegen Frankreich, Belgien, Italien, Ungarn, Malta, Polen und die Slowakei eingeleitet (Spanien entging einem EDP). Die erforderlichen fiskalischen Anpassungen unter EDP werden voraussichtlich im November zusammen mit der Stellungnahme der Kommission zu den Haushaltsplänen 2025 (DBP) und der Genehmigung des neuen fiskalischen Dokuments, dem mittelfristigen strukturellen und fiskalischen Plan,

Rückblick der Woche in Europa: Übermäßige Defizitverfahren und wirtschaftliche Unsicherheiten

Factset Quartalszahlenbericht: Positive Überraschungen bei EPS und Margen trotz niedriger Erwartungen

Factset Quartalszahlenbericht: Positive Überraschungen bei EPS und Margen trotz niedriger Erwartungen

Die Erwartungen an die Quartalszahlen von FactSet waren niedrig, wie der Rückgang des Aktienkurses um über 9% im letzten Monat zeigte. In diesem Kontext war ein sequentieller Annual Subscription Value (ASV) Anstieg um $11,7 Millionen (5% im Jahresvergleich) im Einklang mit den niedrigen Erwartungen (unklar, ob eine Auswirkung der Konsolidierung der Schweizer Banken vorliegt). Jedoch

Factset Quartalszahlenbericht: Positive Überraschungen bei EPS und Margen trotz niedriger Erwartungen

Rückblick der Woche: EU-Wahlen, Französische Neuwahlen und Handelszölle

Rückblick der Woche: EU-Wahlen, Französische Neuwahlen und Handelszölle

Die EU-Wahlergebnisse entsprachen den Umfrageprognosen. Rechte Parteien verbesserten ihren Stand auf etwa 22% der Sitze. Trotz schwerer Verluste der Grünen und Liberalen behielten die Zentralisten ihre Mehrheit mit 56% der Sitze (63% einschließlich der Grünen). Dies bedeutet, dass der EU-Gesetzgebungsprozess in den nächsten fünf Jahren voraussichtlich nicht behindert wird und eine Wiederwahl von Ursula von

Rückblick der Woche: EU-Wahlen, Französische Neuwahlen und Handelszölle

Schwächere CPI-Daten im Mai: Auswirkungen auf die Fed-Politik

Schwächere CPI-Daten im Mai: Auswirkungen auf die Fed-Politik

Im Mai zeigten sowohl der Headline-Consumer-Price-Index (CPI) (unverändert vs. +0,31% im April) als auch der Kern-CPI (+0,16% vs. +0,29%) eine schwächere Entwicklung als erwartet. Dies war hauptsächlich auf Schwächen im Bereich der Kerndienstleistungen ohne Wohnraum, insbesondere bei den Transportdienstleistungen, zurückzuführen. Die jährliche Rate für den Headline-CPI sank um ein Zehntel auf 3,3%, während die Rate

Schwächere CPI-Daten im Mai: Auswirkungen auf die Fed-Politik

Fed bleibt bei Zinssatz stabil – Überraschend hawkische Aussichten

Fed bleibt bei Zinssatz stabil – Überraschend hawkische Aussichten

Fed belässt Zinssatz stabil: Überraschend hawkische Prognosen In der aktuellen Sitzung hat die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) wie erwartet die Zinssätze unverändert gelassen. Überraschend war jedoch der hawkische Ausblick der Fed, der lediglich eine Zinssenkung in diesem Jahr vorsieht. Obwohl Fed-Chef Jerome Powell dieses Signal nicht besonders hervorhob, betonte er die Stabilität der Wirtschaft und

Fed bleibt bei Zinssatz stabil – Überraschend hawkische Aussichten

Rückblick: EZB-Sitzung und wirtschaftliche Entwicklungen

Rückblick: EZB-Sitzung und wirtschaftliche Entwicklungen

EZB-Sitzung: Erste Zinssenkung seit 2019 Vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Europäischen Zentralbank (EZB), die ihre erste Zinssenkung seit 2019 verkündete. Fast alle Mitglieder des EZB-Rats unterstützten die Entscheidung, mit Ausnahme von Robert Holzmann. Obwohl EZB-Präsidentin Christine Lagarde andeutete, dass möglicherweise eine Phase der Lockerung begonnen hat, bleibt unklar, ob dies der Start eines

Rückblick: EZB-Sitzung und wirtschaftliche Entwicklungen

Autodesk Quartalsbericht: Solide Ergebnisse und vielversprechende Aussichten

Autodesk Quartalsbericht: Solide Ergebnisse und vielversprechende Aussichten

Autodesk hat im ersten Quartal des Geschäftsjahres solide Ergebnisse vorgelegt, die die Erwartungen der Analysten übertrafen. Trotz eines herausfordernden, aber stabilen Nachfragenumfelds konnte das Unternehmen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn überzeugen. Die Gesamtabrechnungen gingen im Jahresvergleich um 5 % zurück, was im Einklang mit den Erwartungen des Unternehmens steht, jedoch unter den Schätzungen

Autodesk Quartalsbericht: Solide Ergebnisse und vielversprechende Aussichten

Oracle Quartalszahlen: Solide Ergebnisse und starke Buchungen

Oracle Quartalszahlen: Solide Ergebnisse und starke Buchungen

Oracle hat im vierten Quartal des Geschäftsjahres solide Ergebnisse vorgelegt. Zwar waren die Umsätze aufgrund schwächerer Lizenzverkäufe etwas geringer, da Kunden verstärkt auf Cloud-Angebote umsteigen. Dies wurde jedoch durch ein außergewöhnlich starkes Buchungsquartal mit einem Anstieg der RPO (Remaining Performance Obligations) um 18 Milliarden USD auf 98 Milliarden USD (+60 % im Jahresvergleich ohne Cerner)

Oracle Quartalszahlen: Solide Ergebnisse und starke Buchungen

Starke Quartalszahlen von CrowdStrike

Starke Quartalszahlen von CrowdStrike

CrowdStrike hat beeindruckende Ergebnisse für das erste Quartal des Geschäftsjahres geliefert. Der Nettoneu-ARR (Annual Recurring Revenue) lag bei 212 Millionen USD, was einem Wachstum von 22 % im Jahresvergleich entspricht und die Konsenserwartungen von 196 Millionen USD übertraf. Zudem hat das Unternehmen die Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2025 nach dem starken ersten Quartal angehoben. Herausforderungen

Starke Quartalszahlen von CrowdStrike

Wochenausblick: Wichtige Wirtschaftsdaten und Ereignisse

Wochenausblick: Wichtige Wirtschaftsdaten und Ereignisse

Schwerpunkt: US-Arbeitsmarktbericht und ISM-Indizes Nächste Woche richtet sich die Aufmerksamkeit auf den US-Arbeitsmarktbericht am Freitag. Zusätzlich sind die Signale der ISM-Indizes von Bedeutung. In Europa steht die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag im Fokus. Asien: Wichtige Indikatoren In Asien sind wichtige Veröffentlichungen wie die Löhne in Japan und Handelsdaten aus China zu erwarten.

Wochenausblick: Wichtige Wirtschaftsdaten und Ereignisse

Starke Quartalsergebnisse bei Costco: Wachstum in allen Bereichen

Starke Quartalsergebnisse bei Costco: Wachstum in allen Bereichen

Positiver Umsatz und hohe Besucherzahlen Im dritten Quartal verzeichnete Costco einen deutlichen Anstieg der Besucherzahlen. Diese erreichten das höchste Niveau seit dem vierten Quartal 2022. Die Einzelhandelsmargen waren stark, das E-Commerce-Wachstum beschleunigte sich, und Zinserträge trugen zu einem Gewinnanstieg pro Aktie bei. Umsatzwachstum in den USA Die US-Kerngeschäfte verzeichneten ein sequentielles Umsatzwachstum von 6,0%, was

Starke Quartalsergebnisse bei Costco: Wachstum in allen Bereichen

C3.AI liefert starke Quartalsergebnisse, aber Unsicherheiten bleiben

C3.AI liefert starke Quartalsergebnisse, aber Unsicherheiten bleiben

C3.ai zeigt starke Ergebnisse, doch Bedenken bleiben bestehen Hauptpunkte: Detaillierte Analyse: Profitabilität und Margen: Fazit: Die Ergebnisse von C3.ai für das vierte Quartal sind beeindruckend, zeigen jedoch auch weiterhin bestehende Unsicherheiten. Trotz der starken Prognosen und des Wachstums bleibt die Fähigkeit des Unternehmens, langfristig nachhaltiges und profitables Wachstum zu erzielen, fraglich. Die Erwartungen für das

C3.AI liefert starke Quartalsergebnisse, aber Unsicherheiten bleiben

Wochenausblick für Anleger: Feiertagsbedingt kürzere Woche bringt wichtige Wirtschaftsdaten

Wochenausblick für Anleger: Feiertagsbedingt kürzere Woche bringt wichtige Wirtschaftsdaten

Diese Woche bringt eine verkürzte Wirtschaftswoche mit moderaten Datenveröffentlichungen und Kommentaren der US-Notenbank (Fed). Der Höhepunkt wird voraussichtlich die Veröffentlichung der Daten zu persönlichen Einkommen und Ausgaben am Freitag sein. Diese Daten geben Einblick in den Kern-PCE-Deflator, das bevorzugte Inflationsmaß der Fed. Wichtige Veröffentlichungen und Erwartungen: Fed-Kommentare: Wirtschaftliche Einflüsse und Erwartungen:

Wochenausblick für Anleger: Feiertagsbedingt kürzere Woche bringt wichtige Wirtschaftsdaten

Medtronic zeigt gemischte Ergebnisse im vierten Quartal: Herausforderungen und Chancen

Medtronic zeigt gemischte Ergebnisse im vierten Quartal: Herausforderungen und Chancen

Medtronic überrascht im vierten Quartal mit gemischten Ergebnissen Medtronic (MDT) meldete im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024 einen Gewinn je Aktie von 1,46 USD, was leicht über den Konsensschätzungen von 1,45 USD lag, bei Umsätzen von 8,6 Milliarden USD gegenüber den erwarteten 8,4 Milliarden USD. Das organische Umsatzwachstum betrug 5,4 % im Vergleich zu den

Medtronic zeigt gemischte Ergebnisse im vierten Quartal: Herausforderungen und Chancen

Workday zeigt gemischte Ergebnisse im ersten Quartal: Herausforderungen und Chancen

Workday zeigt gemischte Ergebnisse im ersten Quartal: Herausforderungen und Chancen

Workday enttäuscht leicht im ersten Quartal, zeigt aber Potenzial Workday hat im ersten Quartal 2024 Ergebnisse vorgelegt, die weitgehend den Erwartungen entsprachen, aber in einigen Bereichen leicht hinter den Erwartungen der Investoren zurückblieben. Insbesondere das Wachstum im Abonnementumsatz und der 12-Monats-Auftragsbestand lagen etwas unter den Erwartungen. Auch die Prognosen für das zweite Quartal blieben hinter

Workday zeigt gemischte Ergebnisse im ersten Quartal: Herausforderungen und Chancen

Intuit überzeugt mit starken Quartalsergebnissen: Diversifiziertes Portfolio trägt Früchte

Intuit überzeugt mit starken Quartalsergebnissen: Diversifiziertes Portfolio trägt Früchte

Intuit übertrifft erneut die Erwartungen im dritten Quartal Intuit hat im dritten Quartal 2024 erneut beeindruckende Ergebnisse vorgelegt. Das diversifizierte und aktiv verwaltete Portfolio des Unternehmens zeigte sich robust, insbesondere im Bereich Small Business & Self-Employed (SB&SE). Dies zerstreut die Befürchtungen einer stärkeren Verlangsamung zerstreute. Obwohl das Consumer-Segment im Rahmen der Konsensschätzungen lag, konnte Intuit

Intuit überzeugt mit starken Quartalsergebnissen: Diversifiziertes Portfolio trägt Früchte

Analog Devices (ADI): Rückkehr zum Wachstum im 3. Quartal 2024

Analog Devices (ADI): Rückkehr zum Wachstum im 3. Quartal 2024

ADI erreicht mit besser als erwarteten Ergebnissen im 2. und 3. Quartal einen zyklischen Tiefpunkt Nach vier Quartalen mit rückläufigen Zahlen meldete ADI im zweiten Quartal 2024 bessere Ergebnisse und Prognosen. Dies markiert einen willkommenen zyklischen Tiefpunkt und eine Rückkehr zum Quartalswachstum. Der wichtigste Industriebereich von ADI, der etwa 50% des Umsatzes ausmacht, trug im

Analog Devices (ADI): Rückkehr zum Wachstum im 3. Quartal 2024

Target Quartalszahlen: Herausforderungen und Chancen für 2024

Target Quartalszahlen: Herausforderungen und Chancen für 2024

Target kämpft mit gemischten Ergebnissen im ersten Quartal 2024 Nach fünf aufeinanderfolgenden Quartalen mit zweistelligen EPS-Überraschungen verzeichnete Target im ersten Quartal 2024 einen enttäuschenden Bericht. Die EPS lagen bei $2,03 und damit deutlich unter den Erwartungen der Analysten von $2,20. Die Margen waren schwächer als üblich, hauptsächlich aufgrund höherer SG&A-Kosten, die mit der Wiederbelebung von

Target Quartalszahlen: Herausforderungen und Chancen für 2024

NVIDIA beeindruckt erneut mit starken Quartalszahlen

NVIDIA beeindruckt erneut mit starken Quartalszahlen

NVIDIA hat ein weiteres beeindruckendes Quartal hinter sich und erneut die Erwartungen übertroffen. Ein Jahr nach einem der bemerkenswertesten Erfolge in der Markthistorie hat das Unternehmen erneut einen mehr Milliarden Dollar großen Gewinn erzielt, was durch die anhaltende Nachfrage nach KI-Computing angetrieben wurde. Während viele eine kurzfristige positive Überraschung erwarteten, ist der entscheidende Punkt die

NVIDIA beeindruckt erneut mit starken Quartalszahlen

EZB und Volkswirte erwarten sinkende Inflation – Ist der Optimismus gerechtfertigt?

die Europäische Zentralbank (EZB) und die meisten Volkswirte sind optimistisch, dass die Inflation bis 2025 auf 2% sinken wird. Unsere Analysten, als auch ich, teilen diesen Optimismus nicht und erwarten stattdessen eine Inflationsrate von 3%. Gründe dafür sind steigende Lohnkosten und ein größerer Preissetzungsspielraum für Unternehmen bei einer Konjunkturerholung. Die EZB könnte spätestens im Frühjahr

EZB und Volkswirte erwarten sinkende Inflation – Ist der Optimismus gerechtfertigt?