Marc - Experte für Wirtschaft und Aktien

Marc lebt am Puls der Zeit. Er arbeitet direkt in Frankfurt als Credit and Fixed Income Analyst. Mit jahrelanger Erfahrung in der Finanzbranche und direktem Zugang zum Research aller großen Investmentbanken bringt er eine Fülle von Informationen und Erkenntnissen mit, über die er in regelmäßigen Beiträgen berichten wird.

Verizon Q2 2024: Ergebnisse im Überblick – Stabilität trotz Herausforderungen

Verizon Q2 2024: Ergebnisse im Überblick – Stabilität trotz Herausforderungen

Verizon meldet gemischte Ergebnisse für Q2 2024 Verizon hat für das zweite Quartal 2024 solide Ergebnisse präsentiert, die größtenteils den Erwartungen entsprachen. Die Marktreaktion war jedoch negativ, da die Aktie um 6 % fiel, obwohl die Prognosen bekräftigt wurden. Die Bedenken des Marktes über mögliche höhere Upgrade-Raten wurden zur Kenntnis genommen und in die Schätzungen […]

Verizon Q2 2024: Ergebnisse im Überblick – Stabilität trotz Herausforderungen

Alphabet: gemischte Ergebnisse in Q2/24. Stärken bei Search und Cloud

Alphabet: gemischte Ergebnisse in Q2/24. Stärken bei Search und Cloud

Alphabet meldet gemischtes Quartal: Stärken in Search und Cloud, Schwächen bei YouTube Alphabet hat im zweiten Quartal 2024 gemischte Ergebnisse vorgelegt. Während die Bereiche Search und Cloud über die Erwartungen hinaus performten, kam es bei YouTube zu einer schwächeren Leistung, die vor allem auf schwierige Vergleichswerte zurückzuführen ist. Erfreulich ist jedoch die anhaltende Verbesserung der

Alphabet: gemischte Ergebnisse in Q2/24. Stärken bei Search und Cloud

SAP übertrifft Erwartungen im Q2/24 und hebt Prognosen für 2025 an

SAP übertrifft Erwartungen im Q2/24 und hebt Prognosen für 2025 an

Starke Q2-Leistung und angehobene Gewinnprognose für 2025 SAP hat im zweiten Quartal 2024 starke Ergebnisse erzielt. Die organischen Umsatzwachstumsraten stiegen erstmals seit dem ersten Quartal 2019 wieder auf zweistellige Werte und lagen bei 10 %. Dies wurde durch ein kontinuierliches Wachstum im Cloud-Bereich von 25 % unterstützt, der nun die Hälfte des Gesamterlöses ausmacht. Die

SAP übertrifft Erwartungen im Q2/24 und hebt Prognosen für 2025 an

Aktuelle Inflationsentwicklung und Ausblick für die Eurozone

Aktuelle Inflationsentwicklung und Ausblick für die Eurozone

Juni-Inflation in der Eurozone Die Inflation in der Eurozone lag im Juni bei 2,52 % im Jahresvergleich, was den Erwartungen entsprach. Die Kerninflation stieg leicht auf 2,87 %. Diese Erhöhung war hauptsächlich auf höhere Preise für Waren und weniger auf Dienstleistungen zurückzuführen. Erwartungen für Juli: Leichte Steigerung der Inflation In der nächsten Woche werden die

Aktuelle Inflationsentwicklung und Ausblick für die Eurozone

EZB bleibt vorsichtig - Zinssenkungen in Aussicht

EZB bleibt vorsichtig – Zinssenkungen in Aussicht?

EZB-Sitzung im Juli: Keine Änderungen, aber Hinweise auf September In der letzten Woche hielt die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Zinssätze unverändert. Dies entsprach den Erwartungen vieler Analysten. Bemerkenswert war jedoch, dass die EZB keine klaren Hinweise auf ihre nächsten Schritte im September gab. Sie betonte, dass zukünftige Entscheidungen datenabhängig sein werden. Einige Experten interpretieren dies

EZB bleibt vorsichtig – Zinssenkungen in Aussicht?

Britische Wirtschaft überrascht positiv: Was Anleger erwarten können

Britische Wirtschaft überrascht positiv: Was Anleger erwarten können

Starke Wachstumsprognosen für die britische Wirtschaft Die britische Wirtschaft entwickelt sich besser als erwartet. Analysten prognostizieren nun ein BIP-Wachstum von 1,2 % für dieses Jahr. Das Wachstum im ersten Quartal 2024 lag bei soliden 0,7 % gegenüber dem Vorquartal. Aufgrund starker April- und Mai-Zahlen wird ein ähnliches Wachstum von 0,6 % für das zweite Quartal

Britische Wirtschaft überrascht positiv: Was Anleger erwarten können

Fed-Sitzung im Juli: Was Anleger erwarten können

Fed-Sitzung im Juli: Was Anleger erwarten können

Fed bleibt voraussichtlich bei den aktuellen Zinssätzen Analysten gehen davon aus, dass die US-Notenbank Fed bei der Sitzung des Offenmarktausschusses (FOMC) im Juli die Zinssätze unverändert lassen wird. Die Fed möchte weitere Beweise abwarten, dass die Inflation nachhaltig auf dem Weg zu 2 % ist. Die Pressekonferenz von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell könnte jedoch Hinweise auf

Fed-Sitzung im Juli: Was Anleger erwarten können

Prognose der Verbraucherpreisinflation in Deutschland

Prognose der Verbraucherpreisinflation in Deutschland

Prognosen für die Verbraucherpreise im Juli Für die anstehenden vorläufigen Verbraucherpreisdaten im Juli, die nächsten Dienstag (30. Juli) veröffentlicht werden, erwarten Experten, dass die jährlichen Inflationsraten des Verbraucherpreisindex (CPI) und des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) weitgehend unverändert bei 2,22% bzw. 2,53% bleiben (Juni: 2,23% und 2,54%). Dies entspricht monatlichen Zuwächsen von 0,25% bzw. 0,46% (Juni: +0,08%

Prognose der Verbraucherpreisinflation in Deutschland

Deutschlands Wirtschaft verliert an Schwung: Ein Rückblick auf Q2 und Q3

Deutschlands Wirtschaft verliert an Schwung: Ein Rückblick auf Q2 und Q3

Schwächeres Wirtschaftswachstum in Deutschland im Sommer Die bisher verfügbaren Daten für das zweite und dritte Quartal zeigen, dass die wirtschaftliche Erholung in Deutschland über den Sommer an Schwung verloren hat. Die jüngsten PMI- und ifo-Daten enttäuschten und deuten auf eine schleppende Erholung der deutschen Wirtschaft hin. Die Fertigungsindustrie leidet unter schwachen inländischen Investitionen, und die

Deutschlands Wirtschaft verliert an Schwung: Ein Rückblick auf Q2 und Q3

Bundeshaushalt 2025: Zwischen Optimismus und Unsicherheit

Bundeshaushalt 2025: Zwischen Optimismus und Unsicherheit

Regierung verabschiedet Haushalt 2025 Nach wochenlangen Verhandlungen hat die Regierung den Haushaltsentwurf für 2025, den Finanzplan bis 2028, einen Nachtragshaushalt für 2024 und ihre „Wachstumsinitiative“ genehmigt. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse. Wachstumsinitiative: Vielversprechend, aber optimistisch Die Wachstumsinitiative enthält einige vielversprechende Ideen zur Belebung der Wirtschaft. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die positiven Effekte bereits 2025

Bundeshaushalt 2025: Zwischen Optimismus und Unsicherheit

Handelsbeschränkungen überschatten ASMLs Quartalsergebnisse: Was Anleger jetzt wissen müssen

Handelsbeschränkungen überschatten ASMLs Quartalsergebnisse: Was Anleger jetzt wissen müssen

Quartalsbericht im Schatten neuer Handelsbeschränkungen ASML hat ein gutes Quartal bei den Auftragseingängen verzeichnet. Allerdings dämpfen eine vorsichtige Umsatzprognose für das dritte Quartal und Sorgen um die Auswirkungen im vierten Quartal die Erwartungen. Diese Faktoren hätten normalerweise eine stabile Aktienkursentwicklung zur Folge. Doch der Quartalsbericht wurde von Berichten überschattet, dass die Biden-Administration erwägt, strengste Handelsbeschränkungen

Handelsbeschränkungen überschatten ASMLs Quartalsergebnisse: Was Anleger jetzt wissen müssen

USA: Wichtige Wirtschaftsdaten vor FOMC-Treffen: Was erwartet uns diese Woche?

USA: Wichtige Wirtschaftsdaten vor FOMC-Treffen: Was erwartet uns diese Woche?

Wirtschaftsdaten im Fokus Diese Woche stehen wichtige Wirtschaftsdaten im Mittelpunkt, da sich die Fed-Vertreter auf das kommende FOMC-Treffen vorbereiten. Am Donnerstag wird die Schätzung des realen BIP für das zweite Quartal erwartet. Die Prognose liegt bei +2,1 % im Vergleich zu +1,4 % zuvor. Am Freitag folgen Berichte zu Einkommen (+0,3 % vs. +0,5 %)

USA: Wichtige Wirtschaftsdaten vor FOMC-Treffen: Was erwartet uns diese Woche?

Die europäischen Aktienmärkte: Ein komplexes Bild mit Licht und Schatten

Die europäischen Aktienmärkte: Ein komplexes Bild mit Licht und Schatten

Europäische Aktienmärkte auf Rekordniveau Trotz einer stagnierenden realen Wirtschaft erreichen viele europäische Aktienindizes neue Höchststände. Die FTSE 100, der DAX und der CAC haben in den letzten Monaten Allzeithochs erreicht. Auch die Dividendenauszahlungen liegen teilweise auf Rekordniveau. Doch diese positive Entwicklung spiegelt nicht die Realität der europäischen Wirtschaft wider. Tatsächlich hinken die europäischen Aktienmärkte im

Die europäischen Aktienmärkte: Ein komplexes Bild mit Licht und Schatten

Deutschland: Externe Handelsbilanz erholt sich auf Vorkrisenniveau

Deutschland: Externe Handelsbilanz erholt sich auf Vorkrisenniveau

Positive Entwicklung der Handelsbilanz In den letzten Monaten hat sich Deutschlands Außenhandelsbilanz stark erholt. Im Sommerquartal sollte der Leistungsbilanzüberschuss wieder das Vorkrisenniveau von etwa 8% des BIP erreichen. Dies gilt auch für die Handelsbilanz der Güter. Diese Entwicklung zeigt, dass die Anpassung an den Terms-of-Trade-Schock von 2022 weitgehend abgeschlossen ist. Ursachen der Erholung Importkompression als

Deutschland: Externe Handelsbilanz erholt sich auf Vorkrisenniveau

Deutschland: Geplante Verteidigungsausgaben für 2024 und die kommenden Jahre

Deutschland: Geplante Verteidigungsausgaben für 2024 und die kommenden Jahre

Verteidigungshaushalt 2024: Ein Überblick Diese Woche hat die deutsche Regierung den Haushaltsentwurf für das nächste Jahr verabschiedet. Besonders der Verteidigungshaushalt sorgte für Diskussionen. Verteidigungsminister Pistorius zeigte sich enttäuscht über die begrenzte Erhöhung im Vergleich zum Vorjahr. Aktuelle und zukünftige Verteidigungsausgaben Einhaltung des NATO-Ziels Deutschland wird in den nächsten drei Jahren das NATO-Ziel von 2% des

Deutschland: Geplante Verteidigungsausgaben für 2024 und die kommenden Jahre

Fed-Chef Powell und seine historischen Zinsprognosen: Eine Analyse der Medianausrichtung

Fed-Chef Powell und seine historischen Zinsprognosen: Eine Analyse der Medianausrichtung

Historische Zinsprognosen von Fed-Chef Powell Wichtige Erkenntnisse: Historischer Kontext und Analyse Zinsprognosen im Vergleich zu Wirtschaftsprognosen: Powells wirtschaftliche Prognosen zeigten im Allgemeinen mehr Variabilität im Vergleich zu seinen Zinsprognosen. Seine wirtschaftliche Einschätzung tendierte oft zu einer optimistischeren Sicht auf das Wachstum und niedrigere Arbeitslosenquoten, während seine Inflationsprognosen im Einklang mit dem Median blieben. Bedeutung der

Fed-Chef Powell und seine historischen Zinsprognosen: Eine Analyse der Medianausrichtung

Citigroup Q2 2024 Ergebnisse: Über den Erwartungen trotz regulatorischer Herausforderungen

Citigroup Q2 2024 Ergebnisse: Über den Erwartungen trotz regulatorischer Herausforderungen

Citigroup: Finanzergebnisse für das 2. Quartal 2024 Ergebnis je Aktie (EPS): Citigroup verzeichnete ein EPS von $1,52, was über der Konsensschätzung von $1,40 liegt. Der Gewinn wurde durch einen großen VISA-Gewinn in Höhe von $400 Millionen oder $0,16 pro Aktie getrieben, teilweise ausgeglichen durch eine regulatorische Strafe von $136 Millionen oder $0,07 pro Aktie, die

Citigroup Q2 2024 Ergebnisse: Über den Erwartungen trotz regulatorischer Herausforderungen

BNY Mellon Q2 2024 Ergebnisse: Solide Leistung und vorsichtiger Optimismus

BNY Mellon Q2 2024 Ergebnisse: Solide Leistung und vorsichtiger Optimismus

BNY Mellon: Finanzergebnisse für das 2. Quartal 2024 Ergebnis je Aktie (EPS): BNY Mellon meldete ein EPS von $1,33 und übertraf damit die Konsensschätzung von $1,29. Dies entspricht einem Anstieg von 6% im Jahresvergleich. Trotz der soliden Ergebnisse blieb der Aktienkurs unverändert, da die Prognosen für die Nettozinserträge (NII) vorsichtig blieben. Wichtige Kennzahlen: Einmalige Posten

BNY Mellon Q2 2024 Ergebnisse: Solide Leistung und vorsichtiger Optimismus

Wells Fargo Q2 2024 Ergebnisse und Ausblick

Wells Fargo Q2 2024 Ergebnisse und Ausblick

rgebnis je Aktie (EPS): Wells Fargo meldete ein EPS von $1,33, was die Konsensschätzungen von $1,29 übertraf und einen Anstieg von 6% im Jahresvergleich darstellt. Trotz der positiven Ergebnisse fielen die Aktienkurse um 6 %, da die Prognosen für die Nettozinserträge (NII) am unteren Ende der Spanne lagen und die Kosten gestiegen sind. Kennzahlen: Einmalige

Wells Fargo Q2 2024 Ergebnisse und Ausblick

Entwicklungen bei Kreditkartenherausgebern im 2. Quartal 2024

Entwicklungen bei Kreditkartenherausgebern im 2. Quartal 2024

JPMorgan Chase (JPM), Citi (C) und Wells Fargo (WFC) haben ihre Ergebnisse für das zweite Quartal 2024 veröffentlicht und Einblicke in ihre Kreditkartengeschäfte gegeben. Die Aussagen spiegeln weitgehend die Erwartungen der Analysten wider: Revolvierende Salden, Nettoausfälle (NCOs) und die Bildung von Zahlungsverzögerungen normalisieren sich. Wachstumstrends im 2. Quartal 2024 Wells Fargo verzeichnete ein positives Wachstum

Entwicklungen bei Kreditkartenherausgebern im 2. Quartal 2024

JPMorgan Chase Q2 2024: Solides Ergebnis und stabiler Ausblick

JPMorgan Chase Q2 2024: Solides Ergebnis und stabiler Ausblick

JPMorgan Chase meldete im zweiten Quartal 2024 einen Gewinn pro Aktie (EPS) von $6,12. Dies übertraf die Konsensschätzung von $5,42 deutlich. Bereinigt um spezielle Posten betrug das EPS $4,40 und lag damit leicht über der Konsensschätzung von $4,28. Spezielle Posten und bereinigtes EPS Das berichtete EPS von $6,12 beinhaltete einen zuvor angekündigten Gewinn von $7,9

JPMorgan Chase Q2 2024: Solides Ergebnis und stabiler Ausblick

Auswirkungen des Energieschocks 2022 auf Deutschlands Wirtschaft

Auswirkungen des Energieschocks 2022 auf Deutschlands Wirtschaft

Der Energieschock von 2022 stellte eine existenzielle Herausforderung für Deutschlands exportbasierte und industriell geprägte Wachstumsmodell dar. Pessimisten befürchteten einen strukturellen Rückgang der Industrie und Handelsüberschüsse ohne günstige Energie. Optimisten argumentierten, dass sich das Modell an höhere Energiepreise anpassen würde. Die Realität liegt irgendwo dazwischen. De-Industrialisierung im Gange Die Produktionsvolumina in der deutschen Industrie nehmen stetig

Auswirkungen des Energieschocks 2022 auf Deutschlands Wirtschaft

Analyse des Juni-Arbeitsmarktberichts und Ausblick der Fed

Analyse des Juni-Arbeitsmarktberichts und Ausblick der Fed

Im Juni zeigte der US-Arbeitsmarkt gemischte Signale, obwohl die Gesamtbeschäftigung um solide 206.000 Stellen stieg. Der Bericht offenbarte jedoch Schwächen durch Revisionen, die die Gesamtstellen der letzten zwei Monate um 111.000 reduzierten, und ein bescheidenes Wachstum der privaten Stellen um 136.000. Arbeitslosenquote und Arbeitskräftebeteiligung Die Arbeitslosenquote stieg auf 4,1%, ein Anstieg um 0,7 Prozentpunkte seit

Analyse des Juni-Arbeitsmarktberichts und Ausblick der Fed

Einigung über den Bundeshaushalt 2025: Eine vorläufige Erleichterung

Einigung über den Bundeshaushalt 2025: Eine vorläufige Erleichterung

Ein Seufzer der Erleichterung – vorerst Nach 23 Sitzungen und 80 Stunden Verhandlungen im Kanzleramt kündigten die Spitzen der deutschen Regierungskoalition am Freitag Morgen eine Einigung über den Entwurf des Bundeshaushalts 2025 sowie eine finanz- und wirtschaftspolitische Agenda an. Damit sind die wochenlangen Verhandlungen über Ausgabenkürzungen in Höhe von etwa 25 Milliarden Euro vorerst beendet.

Einigung über den Bundeshaushalt 2025: Eine vorläufige Erleichterung

Rückgang der Industrieproduktion in Deutschland

Rückgang der Industrieproduktion in Deutschland

Rückgang der Industrieproduktion Die Industrieproduktion in Deutschland ging im Mai um 2,9% im Vergleich zum Vormonat zurück und verfehlte damit die Markterwartungen eines marginalen Anstiegs deutlich. Der Dreimonatsvergleich (+0,5% im Quartalsvergleich) sieht etwas ermutigender aus, aber die Enttäuschung überwiegt, nicht zuletzt angesichts der schwachen Auftragszahlen für Mai (-1,6% im Monatsvergleich), der jüngsten Rückschläge bei den

Rückgang der Industrieproduktion in Deutschland

Lohnverhandlungen und Wirtschaftsaussichten in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Prognosen

Lohnverhandlungen und Wirtschaftsaussichten in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Prognosen

Rückblick auf die Woche Lohnverhandlungen und deren Auswirkungen Die jüngsten Tarifverhandlungen in Deutschland haben erwartungsgemäß zu hohen Ergebnissen geführt, sowohl durch dauerhafte Erhöhungen als auch durch starke Einmalzahlungen. Letztere tragen vorübergehend zur Stabilisierung der Kaufkraft bei und helfen, lohnbezogene Kostensteigerungen zu begrenzen. Oft werden starke absolute Lohnerhöhungen durch Vereinbarungen ausgeglichen, die über einen Zeitraum von

Lohnverhandlungen und Wirtschaftsaussichten in Deutschland: Aktuelle Entwicklungen und Prognosen

Deutsche Politik und Budget 2025: Herausforderungen und Risiken

Deutsche Politik und Budget 2025: Herausforderungen und Risiken

Rückblick auf die Woche Budgetstreit in Deutschland In den letzten Wochen hat die deutsche Politik im Schatten der europäischen Wahlen an Bedeutung verloren. Dennoch ist es in Berlin keineswegs ruhig geblieben. Der laufende Haushaltsprozess für 2025 stellt die deutsche Regierungskoalition vor erhebliche Herausforderungen. Spannungen innerhalb und zwischen den Koalitionsparteien sind hoch, doch ein Bruch der

Deutsche Politik und Budget 2025: Herausforderungen und Risiken

Europa: Wichtige Entwicklungen der Woche: Wahlen, Wirtschaftsdaten und mehr

Europa: Wichtige Entwicklungen der Woche: Wahlen, Wirtschaftsdaten und mehr

Rückblick auf die Woche Erste Runde der französischen Parlamentswahlen Am Sonntag fand die erste Runde der französischen Parlamentswahlen statt. Mit einer Wahlbeteiligung von rund 67,5 % war dies die höchste Beteiligung bei einer Parlamentswahl seit drei Jahrzehnten. Die Ergebnisse entsprachen weitgehend den Vorhersagen. Die zweite Runde findet diesen Sonntag statt. Eurozonen-Inflation im Juni Der vorläufige

Europa: Wichtige Entwicklungen der Woche: Wahlen, Wirtschaftsdaten und mehr

Schneider Electric vor Veröffentlichung der H1-Ergebnisse: Prognosen und Bewertung

Schneider Electric vor Veröffentlichung der H1-Ergebnisse: Prognosen und Bewertung

Vorab-Analyse vor der Veröffentlichung der H1-Ergebnisse von Schneider Electric Am 31. Juli wird Schneider Electric seine H1-Ergebnisse bekannt geben. Die Nachfrage nach Elektrifizierung bleibt stark, doch die Rückmeldungen von Branchenkollegen zur diskreten Automatisierung sind negativ. Ein wachsender Katalog schwächer als erwarteter industrieller Makrodatenpunkte, einschließlich des IFO oder der PMIs für das verarbeitende Gewerbe in Europa,

Schneider Electric vor Veröffentlichung der H1-Ergebnisse: Prognosen und Bewertung

Wichtige Q2-Ergebnisse: Kann Mercedes den Trend umkehren?

Wichtige Q2-Ergebnisse: Kann Mercedes den Trend umkehren?

Wichtige Margen im zweiten Quartal für Mercedes Mercedes wird am 26. Juli die Ergebnisse für das zweite Quartal bekannt geben und eine Telefonkonferenz abhalten. Seit 16 Jahren in der Automobilbranche haben Investoren selten so viel Wert auf eine Quartalsmarge gelegt. Diese Marge wird als entscheidend dafür angesehen, ob Mercedes den negativen Trend der letzten 5-6

Wichtige Q2-Ergebnisse: Kann Mercedes den Trend umkehren?